am Freitag, den/dem 12. 12. 2006

Herr S. fragt:

hallo!!

Leider finde ich keine Erläuterungen über folgenden Fall:

Beobachtung vom 04.auf den 05.12.2006 Beobachtung vom 04. auf dem 05.12.2006??

den oder dem ???

Ich lade euch ein am Freitag, den/m 12.12.2006 ??

Bitte um kurze Korrektur
Vielen herzlichen Dank

Antwort:

Sehr geehrter Herr S.,
verzeihen Sie bitte diesen etwas haarspalterischen Beginn: Bei Ihrer Frage geht es nicht um Rechtschreibung, sondern um ein grammatikalisches Problem. Dies nur um anzugeben, warum Sie eventuell die Antwort vergeblich auf unseren Seiten zur Rechtschreibung gesucht haben.

Die Präposition “auf” steht in diesem Fall mit dem Akkusativ: “von wem oder was auf wen oder was“. Vgl. Canoonet: “auf” mit Dativ oder mit Akkusativ.

Es heißt also:
“Beobachtung vom 04.auf den 05.12.2006”

Bei Datumsangaben bei einem Wochentag sind sowohl der Akkusativ als auch der Dativ möglich. Siehe Canool.net: Ordinalzahlen, Datumsangaben.

Beide Möglichkeiten sind somit korrekt:

“Ich lade euch am Freitag, den 12.12.2006 ein” oder
“Ich lade euch am Freitag, dem 12.12.2006 ein”

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

2 Gedanken zu „am Freitag, den/dem 12. 12. 2006“

  1. Nein, es gibt zwei grammatikalisch richtige Lösungen. Ich gebe sogar eine Begründung an:

    Mit dem, das heißt mit dem Dativ, ist die Datumsangabe eine Apposition zu Freitag. Appositionen stehen im gleichen Kasus wie das Wort, auf das sie sich beziehen. Deshalb heißt es dann am Freitag, dem 12.12.2006.

    Mit den, das heißt dem Akkusativ, ist die Datumsangabe eine selbstständige Angabe. Die Angabe des Wochentags und die Datumsangabe sind dann als Aufzählung zu verstehen: am Freitag, den 12.12.2006.

    Einige finden die Variante mit dem Dativ stilistisch gesehen besser. Ich persönlich teile diese Meinung nicht. Siehe auch diesen Blogeintrag.

Kommentare sind geschlossen.