erleuchtet haben

Herr S. schreibt:

Hallo zusammen,

wie sagen die erleuchteten Redakteure? Ich habe erleuchtet, oder ich bin erleuchtet?

Viel Spaß

Antwort:

Sehr geehrter Herr S.,

erleuchtete Redakteure werden wohl eher sagen, dass sie erleuchtet sind. Redakteure können aber durchaus auch sagen, dass sie etwas erleuchtet haben.

Das Verb „erleuchten“ steht mit dem Hilfsverb „haben“, d.h. das Perfekt (die Vorgegenwart) wird mit „haben“ gebildet. Siehe Eintrag „erleuchten“ in Canoonet.

Dies gilt sowohl für den wörtlichen als auch für den übertragenen Sinn:

„Er hat den Raum mit einer Taschenlampe erleuchtet.“
„Dieses Buch hat ihn in seinem ganzen Leben am meisten erleuchtet.“

Diese Sätze können in das Zustandspassiv gesetzt werden:

„Der Raum ist [von einer Taschenlampe] erleuchtet.“
„Er ist [durch dieses Buch] erleuchtet.“

Ein erleuchteter Raum oder ein erleuchteter Redakteur ist also erleuchtet (= Zustandspassiv), weil ihn jemand oder etwas erleuchtet hat (= Perfekt).

Die Angabe des Hilfsverbes in Wörterbüchern bezieht sich immer auf die Bildung der Formen des Perfekts. Sie wird deshalb gemacht, weil die Formen des Perfekts je nach Verb mit „haben“ oder mit „sein“ gebildet werden („ich habe gegessen“ vs „ich bin gegangen“). Für die Bildung des Zustandspassiv muss keine Angabe gemacht werden, da die Verben, bei denen es möglich ist, es immer mit „sein“ bilden.

Aus diesem Grund gibt unser Wörterbuch an, dass das Verb „erleuchten“ mit dem Hilsverb „haben“ steht.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp