„Tollpatsch“ und „toll“

Eine Frage zur Ableitung von Wörtern:

Die Rechtschreibreform hat die falsche Schreibung Tollpatsch (statt korrekt Tolpatsch) legalisiert und zur einzig gültigen Version erklärt. Das Wort kommt aber aus dem Magyarischen (talpas; s. „Wasserzieher“ u. andere Quellen) und hat mit dem deutschen toll nichts zu tun, weder sprachgeschichtlich noch der Bedeutung nach. Der Vermerk „abgeleitet von toll“ in canoonet ist deshalb falsch (allenfalls hätten Sie das Wort „volksetymologisch“ einfügen müssen.).

Antwort:

Sehr geehrter Herr P.,

wir danken Ihnen für Ihren Beitrag. Es ist uns bekannt, dass Tollpatsch etymologisch gesehen nicht mit toll verwandt ist. Dies gilt zum Beispiel ebenso für belämmert, das nicht auf Lamm sondern auf das mittelniederdeutsche Verb belemmern (hindern, hemmen, beschädigen) zurückgeht.

Es ist uns ebenfalls bekannt – und wir verstehen auch sehr gut –, dass Neuschreibungen wie Tollpatsch und belämmern Etymologen und anderen an der Wortgeschichte Interessierten gar nicht gefallen. Wir bieten aber nicht ein historisch-etymologisches Wörterbuch an, sondern versuchen für den durchschnittlichen Sprachgebraucher in der Gegenwartssprache geltende Wortverwandtschaften aufzuzeigen. Wenn die Reform dem modernen Sprachempfinden folgend Tollpatsch dem Adjektiv toll beiordnet, folgen wir dieser gegenwartssprachlichen Sichtweise. Das Gleiche tun wir beim Wort belämmert, das wir in der Wortbildung neben Lamm stellen. Siehe Wortbildung von belämmert.

Ich muss allerdings zugeben, dass wir in diesem Bereich nicht ganz konsequent den Interpretationen der Reform folgen. Das Wort Quäntchen leiten wir immer noch von Quent und nicht von Quantum ab, weil das Wort Quent (= altes deutsches Handelsgewicht) zwar selten ist, aber in den meisten Wörterbüchern der modernen deutschen Sprache immer noch aufgeführt wird.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp