Antwort auf eine oder-Frage

Herr L. stellte uns eine Frage, über die ich bei mir zu Hause schon des Öfteren „gestolpert“ bin. Kann eine oder-Frage mit ja oder nein beantwortet werden?

Antwort:

Sehr geehrter Herr L.,

um es gleich vorwegzunehmen: Eine oder-Frage (Alternativfrage) sollte nicht mit ja oder nein beantwortet werden. Siehe auch Canoo-Grammatik. Auf die Frage Möchtest du Kaffee oder Tee? ist die Antwort ja oder nein also nicht möglich. Die Antwort muss entweder Kaffee oder Tee enthalten oder mit Umschreibungen wie das Erste oder das Letztere formuliert werden. Weshalb ist das eigentlich so?

Wenn eine Frage mit ja oder nein beantwortet werden kann, handelt es sich um eine sogenannte Entscheidungsfrage.

Frage: Möchtest du Kaffee?
Antwort: Ja (ich möchte Kaffee) / Nein (ich möchte keinen Kaffee).

In einer mit oder gestellten Fragen werden zwei Entscheidungsfragen miteinander kombiniert:

Möchtest du Kaffe oder Tee? = Möchtest du Kaffee? oder Möchtest du Tee?

Beide dieser Teilfragen können individuell mit ja oder nein beantwortet werden. Wenn man also die Gesamtfrage mit ja oder nein beantwortet, ist nicht deutlich auf welche der beiden Teilfragen diese Antwort sich bezieht. Eine oder-Frage fordert uns auf, eine von zwei (oder mehr) Alternativen zu wählen. Mit einem einfachen Ja oder Nein lässt sich nicht ausdrücken, welche Alternative man wählt. Deshalb ist, wie oben bereits gesagt, eine andere, deutlichere Antwort nötig.

Eine andere Interpetation lautet, dass die Antwort ja sich auf den letzten Teil der oder-Frage bezieht. Die Antwort ja auf die obenstehende Frage würde dann bedeuten: Ich möchte Tee. Dieser Intepretation begegne ich in meinem Alltagsleben des Öfteren, aber es ist mir immer noch nicht gelungen, mich daran zu gewöhnen. Sie wird auch nur auf die Antwort ja bezogen. Bei der Antwort nein wird diese Interpretation nämlich ziemlich kompliziert: Nein, ich möchte keinen Tee und daraus folgt, dass ich Kaffee möchte. Außerdem könnte nein auch noch als keines von beiden interpretiert werden.

Deshalb empfiehlt es sich zumindest in der Standardsprache, der Deutlichkeit halber oder-Fragen nicht einfach mit ja oder nein zu beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

3 Gedanken zu „Antwort auf eine oder-Frage“

  1. Kann eine oder-Frage mit ja oder nein beantwortet werden?

    das hängt von der betrachtungsebene ab: wird die frage „Möchtest du Kaffee oder Tee?“ vom standpunkt einer logischen metaebene betrachtet so ist eine antwort ‚ja = richtig‘ absolut zulässig und korrekt.
    ja, ich möchte kaffee oder tee. eines von beiden oder egal welches.

    auch das aufteilen der frage in zwei teilfragen „Möchtest du Kaffee?“ oder „Möchtest du Tee?“ würde auf einer logischen metaebene das selbe ergebnis liefern. ja, ich mag kaffee oder tee, bzw. nein, ich mag weder kaffee noch tee.
    der zusatz „ich hätte lieber ein bier“ zur ja/nein antwort würde die ganze angelegheit allerdings wieder weit weg von jeglicher logischen metaebene zerren… 🙂

    MfG
    ein informatik-geschädigter

  2. Eine Antwort auf eine ODER-Frage kann durchaus ja oder nein lauten.
    Zeigt die Ampel rot oder grün ?
    –> ja (rot oder grün)
    –> nein (gelb oder keine Anzeige)
    Will ich wissen ob die Ampel rot ist muss ich also auch genau das erfragen.
    Ist die Ampel rot ?
    –> ja (rot)
    –> nein (grün, gelb oder keine Anzeige)

  3. Es ist richtig, dass die Antwort auf die Frage „Zeigt die Ampel rot oder grün“ „nein“ lauten kann. Dies ist aber nur der Fall, wenn es um den Wahrheitsgehalt der Gesamtfrage geht. Die Antwort „nein“ verneint die der Frage zugrunde liegende Annahme, dass die Ampel rot oder grün zeigt. Rein logisch kann die Antwort auch „ja“ lauten, nämlich dann, wenn die Ampel entweder rot oder grün zeigt.

    Im täglichen Sprachgebrauch kümmern wir uns aber oft sehr wenig um den logischen Wahrheitsgehalt unserer Fragen und Aussagen. Wenn jemand die Frage stellt, ob die Ampel grün oder rot zeigt, will er im Normalfall nicht wissen, ob es wahr ist, dass die Ampel rot oder grün zeigt. Der Fragesteller geht implizit davon aus, dass die Ampel eingeschaltet ist und dass sie entweder rot oder grün zeigt. Mit der schlichten Antwort „nein“ kann er dann nicht viel anfangen. Mit einem einfachen Nein kann im normalen Sprachgebrauch unter Nicht-Logikern nicht angegeben werden, dass die der Frage zugrunde liegende Annahme falsch ist. Da benötigt man schon so etwas wie „Weder noch, sie zeigt gelb / sie ist nicht eingeschaltet“.

Die Kommentare sind geschlossen.