Du und er seid oder sind?

Frage

Was ist richtig?

Peter und du sind doof! oder
Peter und du seid doof!

Antwort

Sehr geehrter Herr J.,

die Bedeutung des Satzes ist wohl in beiden Varianten eindeutig: Ein gewisser Peter und die angesprochene Person stehen zum Sprechzeitpunkt auf einer eher niedrigen Sprosse der Sympathieleiter des oder der Sprechenden. Soweit zum Inhalt. Nun zur Form. Die entsprechende Regel lautet:

Sind eine 2. Person (du) und eine 3. Person (Peter) mit und verbunden, richtet sich das Verb nach der 2. Person Plural. Die beiden Subjekte können durch ihr zusammengefasst werden.

Richtig ist demnach:

Peter und du seid doof.

Für mehr Informationen hierzu siehe diese Grammatikseite.

Ihre Frage zeigt aber, dass der Satz irgendwie nicht so richtig gut läuft. Auch ich musste bei der Wahl der Verbform zuerst überlegen. Es ist deshalb zwar nicht notwendig, aber auch nicht übertrieben, hier ein ihr einzufügen.

Peter und du, ihr seid doof.

Der Satz lässt sich dadurch besser, das heißt ohne Zweifel über die Verbform aussprechen und interpetieren. Und in diesem Fall kann man vor dem ihr auch noch eine kleine „Kunstpause“ einfügen. Dadurch wird die Gesamtaussage noch prägnanter:

Peter und Du – ihr seid doof!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

3 Gedanken zu „Du und er seid oder sind?“

  1. Ist es irgendwo verankert, dass man sich bei Aufzählungen nicht zuerst nennen darf? Oder ist es nur eine “Anstandsregel”?

    Bsp.: Ich und meine Kinder oder
    Meine Kinder und Ich.

  2. Die Grammatik verbietet es nicht, in Aufzählungen ich an erster Stelle zu nennen. Es ist eine reine Anstandsregel. Wenn ich diese Regel als Kind nicht beachtete, brachte mir das oft ein ermahnendes „Der Esel kommt zuerst“ ein. Es ist also keine Frage der Grammatik, sondern eine Frage des Stils.

  3. Auf welcher Seite des Bandes “Lächeln im Flug” (1975) von Uwe Berger ist sein Gedicht “Odysseus vor Nausikaa” zu finden?

Kommentare sind geschlossen.