Frage
Wo – wenn überhaupt – ist geregelt, ob bei der Anwendung von Klammern, Binde- und Schrägstrichen Leerzeichen genutzt werden? Schreibt man z.B.:
(6 Punkte) oder ( 6 Punkte )?
Größe 37/38 oder Größe 37 / 38?
Dazu kommt, dass die automatische Korrektur bei Textverarbeitungsprogrammen einen Bindestrich mit vor- und nachgesetzten Leerzeichen zumeist durch einen Gedankenstrich ersetzt.
Antwort
Sehr geehrter Herr P.,
die Verwendung von Satzzeichen ist offiziell in den amtlichen Rechtschreibregeln festgelegt. Sehen Sie dazu das jeweilige Kapitel Zeichensetzung:
Dort wird hauptsächlich erklärt, wann man welche Satzzeichen verwendet. Typographische Fragen im Bereich der Textverarbeitung und -gestaltung, d.h. welche Form die Satzzeichen haben, wo man Leerzeichen respektive keine Leerzeichen verwendet usw. ist in der DIN 5008 festgelegt.
Sie finden diese Regeln leider nicht auf unseren Seiten. Ihre Frage bringt mich aber dazu, darüber nachzudenken, ob wir nicht eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Punkte auf Canoonet zur Verfügung stellen könnten. Noch ist es aber nicht so weit. Deshalb beantworte ich Ihre Beispielfragen gleich hier. Man schreibt:
(6 Punkte)
keine Leerzeichen zwischen Klammer und eingeklammertem Text;
Größe 36/37
keine Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich;
Längerer Gedankenstrich statt kurzem Bindestrich, wenn innerhalb eines laufenden Textes vor dem Strich ein Leerzeichen und nach dem Strich ein Leerzeichen oder ein Komma stehen muss. Zur Frage, wann genau der Gedankenstrich verwendet wird, siehe Rechtschreibregeln.
Wenn Sie als durchschnittlicher Sprachproduzent und -konsument diese Regeln nicht kennen und deshalb manchmal dagegen verstoßen, ist das kein Schwerverbrechen. Die DIN-Normen sind vor allem für professionelle Schreiber, Drucker und Herausgeber gedacht, und auch sie halten sich nicht immer daran.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
was sind typografische regeln???
Typografische Regeln sind die Typografie betreffende Regeln. Die Typografie – ich zitiere Wikipedia – „soll Inhalt, Zweck und Anmutung eines [gedruckten] Werkes verdeutlichen. Sie soll die Aussage des Textes visuell unterstützen, wobei die optimale Lesbarkeit immer an erster Stelle steht.“
Die Typografie kümmert sich bei gedruckten und Computertexten u.a. um Sachen wie Schriftart, Schriftgrößen, Abstände und Satzzeichen. Vereinfachend kann man sagen, dass die Rechtschreibregeln bestimmen, wo welches Satzzeichen gesetzt werden muss, und die typografischen Regeln bestimmen, wie dieses Satzzeichen auszusehen hat (zum Beispiel Länge eines Striches, mit oder ohne Leerzeichen davor und dahinter usw.).
Mehr Informationen zum Begriff Typografie und weiterführende Verweise finden Sie zum Beispiel in Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Typografie