Frage
Ich habe eine Frage zur Zeichensetzung: Setzt man hinter die am Satzende stehende Abkürzung o.ä. einen weiteren Punkt, so dass hier zwei Punkte unmittelbar hintereinander stehen? Oder lässt man den zweiten Punkt weg? Die erste Version ist vermutlich korrekt, ruft aber beim Lesen ein Stutzen hervor.
Antwort
Sehr geehrte Frau P.,
die Variante mit den zwei Punkten macht Sie zu Recht stutzig, denn wenn eine Abkürzung am Ende des Satzes steht, wird nur ein Punkt geschrieben:
Es geht um Kartenlegen, Wahrsagen u. Ä.
Probieren Sie es einmal mit Blumen, einem Kompliment o. Ä.
Man schreibt nach der Reform übrigens und Ähnliches, oder Ähnliches und entsprechend auch die Abkürzungen u. Ä., o. Ä.
Mehr Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Sehr gut zu wissen!
Was ich mich aber schon lange frage, wie verhält es sich bei Abkürzungen und darauffolgenden Kommas?
Würde man z.B. so schreiben?
Herr P., der die Straße entlang ging, wurde angefahren.
Kartenlegen, Wahrsagen o. Ä., das macht ihn glücklich.
Oder lässt man in dem Fall den Punkt bei der Abkürzung weg? Das erscheint mir alles sehr fraglich…
MfG
In diesem Fall schreibt man sowohl den Punkt der Abkürzung als auch das Komma:
Herr P., der die Straße entlang ging, wurde angefahren.
Der Punkt der Abkürzung fällt nur dann weg, wenn er unmittelbar mit dem Punkt am Satzende zusammenfällt. In allen anderen Fällen muss er geschrieben werden. Sehen sie hierzu auch diesen Blogeintrag.
Hallo,
wie sieht es mit Freizeichen zwischen Abkürzungen aus?
Also “z.B.” ist schon mal ein Beispiel – schreibt man es “z.B.” oder “z. B.” oder ist es egal? Manche Abkürzungen sehen zusammen geschrieben komsich aus.
Danke.
Die amtlichen Rechtschreibregeln machen hierzu keine Angaben. Im Allgemeinen und nach der DIN 5008 wird bei Abkürzungen, die ausgeschrieben aus mehreren Wörtern bestehen, hinter jedes Wort ein Punkt gesetzt. Nach dem Punkt folgt ein Leerschritt:
Wie immer gibt es natürlich auch Ausnahmen wie zum Beispiel
In der Textverarbeitung verwendet man dabei häufig einen kurzen Leerschritt. Man sollte in jedem Fall einen „geschützten“ Leerschritt verwenden, denn die Abkürzung sollte am Zeilenende nicht auseinandergerissen werden. Wo ich wie zum Beispiel in meinem Mailprogramm keine geschützten Leerschritte eingeben kann, verwende ich deshalb in Abkürzungen keine Leerschritte: z.B.