ungut, unteuer, unblau

Frage

Ich habe letztens eine Person kennen gelernt, die sämtliche Adjektive mit der Vorsilbe un verneint. Z.B. ungut, unteuer, unhell, unblau, unschnell usw. Für mich ist es jedoch völlig klar, dass man einige Adjektive mit dem Wort nicht verneint. Also nicht teuer, nicht hell. Gibt es in diesem Fall eine Regelung oder etwas Ähnliches?

Antwort

Sehr geehrter Herr B.,

es ist natürlich nicht verboten, alle Adjektive mit un zu verneinen, aber es ist in gewissen Fällen unüblich bis unmöglich. Die Vorsilbe un hat die Funktion, die Bedeutung des Adjektivs, mit dem es verbunden ist, zu verneinen. Es wird nicht oder nur selten bei Adjektiven verwendet, für deren verneinte Bedeutung es bereits ein anderes Wort gibt:

gut – schlecht
teuer – billig
hell – dunkel
schnell – langsam
schön – hässlich

Dies ist aber keine absolute Regel. Während es unschlecht und unhässlich normalerweise tatsächlich nicht gibt, kann man zum Beispiel problemlos ein ungutes Gefühl oder eine unschöne Szene sagen. Im ersten Fall ist ungut weniger stark als schlecht. Im zweiten Fall ist unschön eine oft ironisch gemeinte beschönigende Umschreibung für hässlich. In gleicher Weise sagt der höfliche Mensch unklug, wenn er das Wort dumm vermeiden will.

Ein anderer Fall ist Ihr Beispiel unblau. Der Grund, weshalb man Farbadjektive nicht mit un verneinen kann, ist mir leider nicht bekannt. Dafür müsste ich länger nachforschen. Man sagt jedenfalls nicht unblau, ungrün, unviolett oder unbeige. Dasselbe gilt für zum Beispiel unviereckig, unoval, unsteinern und ungehäkelt.

Ebenfalls nicht oder nur sehr bedingt mit un verneinbar sind Adjektive, die – grob gesagt – nicht eine Eigenschaft, sondern eine Beziehung ausdrücken (Relativadjektive):

*unbetriebsärztlich
*ungeologisch
*unstaatlich

Sehr schön lässt sich dies anhand von geografischen Adjektiven aufzeigen:

nicht englisch = nicht aus England/dem Englischen stammend
unenglisch = nicht der englischen Art entsprechend

Wie Sie sehen, könnte man zu diesem Thema ganze Bücher füllen. Klar ist, dass nicht alle Adjektive sich mit un verneinen lassen. Auch wenn wir die Regeln dafür nicht kennen, sagt uns in den meisten Fällen unser Sprachgefühl, wann dies möglich ist und wann nicht. Wenn jemand also einfach alle Adjektive mit un verneint, handelt es sich wohl um eine bewusst angelernte, wahrscheinlich witzig gemeinte Marotte.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Ein Gedanke zu „ungut, unteuer, unblau“

  1. UN-Stunde :
    Durch mit der Vorsilbe Un- eingeleitete Gegensätze werden z. T. völlig unbrauchbare Worte erzeugt, die teilweise durch ganze Sätze zu erklären sind, aber trotzdem z. T. kaum verstanden werden können.
    Es können Substantive und Adjektive mit UN- gewandelt werden, doch das Ergebnis ist oft reine Glückssache, denn es kann eine Verstärkung eintreten, oder auch eine Abschwächung. Auch beides ist gleichzeitig möglich, natürlich kann auch totaler Blödsinn das Ergebnis sein., mindestens dann ist „un“ einfach unmöglich

    1. richtige Beispiele mit verneinender Umkehrung des Sinnes

    unheimlich – heimlich unmöglich – möglich
    Unsinn – Sinn Unrecht – Recht Unheil – Heil
    2. Beispiele, die zwar falsch, bzw. unüblich sind, aber man kennt ja das Gegenteil.
    (Dabei ist wenigstens ein Sinn erkennbar, selbst wenn es diese Worte im Sprachgebrauch nicht gibt.)

    unbotmäßig – botmäßig Meine Kollegen verhalten sich heute wieder sehr botmäßig.
    unersättlich – ersättlich Mein Hund ist ausnahmsweise mal sehr ersättlich.
    unwirtlich – wirtlich Das Wetter ist heute sehr wirtlich
    Unschlaf – Schlaf : Mittags mache ich meinen Unschlaf
    Unlicht – Licht In dunkler Nacht herrscht Unlicht
    Ungeziefer – Geziefer : Ob beispielsweise eine Spinne ein Geziefer, also nützlich ist, oder ein
    Ungeziefer, das hängt ganz davon ab, ob man Fliegen liebt, oder sie nur
    als lästig empfindet. Trotzdem gibt es wohl im Sprachgebrauch kein
    Geziefer, selbst wenn der Duden meint, Geziefer stehe „veraltend“ für
    Ungeziefer und Wikipedia glaubt, es sei eine bestimmte Gruppe von
    Tieren.
    unrettbar – rettbar: rettbar verliebt: muss also nicht unbedingt so sein
    unzählig – zählig: zählige Menge: ist mit Mühe erkennbar als „zählbar“
    3. Verstärkung der Mengenangabe durch Un-
    Beispiele für Vergrößerungen der Anzahl. Durch „Un“
    Unsumme – Summe
    Unmenge – Menge
    4. Beispiele mit völlig anderer Bedeutung :
    gerührt – ungerührt: Ich hab den Kuchen gerührt – Dich lässt das ganz ungerührt: Hier kommt ein völlig anderer Sinn zum Vorschein. (allerding kann das „un“ hier nichts dafür)
    5. Beispiel mit gleicher Bedeutung und versteckten Sinn:
    Unkosten – Kosten Man kann darüber philosophieren, ob Unkosten überflüssige,
    extrem hohe (z.B. wie bei Unsummen) oder nur von
    irgendjemandem wieder ersetzte Kosten darstellen.
    Der Geld-Betrag bleibt in jedem Fall derselbe.
    6. Und hier ergibt sich schließlich nur Blödsinn bzw. Verwirrung:
    unweigerlich – weigerlich -: sollte vielleicht weigerlich dasselbe wie völlig unsicher bedeuten?
    unbändig – bändig : Du bist mir zu bändig (langweilig)
    unentwegt – entwegt : Er ist entwegt auf Brautschau (nie)
    UNflat-Flat, unflätig – flätig Dass ein Unflat unflätig ist, kann kaum jemand bezweifeln, doch
    ob ein Flat wirklich ein flätiger Mensch, also anständig und
    wohlerzogen ist, weiß niemand.

    Der Ungar – Der Gar : Fast jeder Mensch auf der Welt ist ein Gar, bzw. eine Garin, ( nur zufällig un-
    passend, da Ungar ein Eigenname ist, daher gibt es den Gar gar nicht).

    Das Geheuer – Das Ungeheuer Ein Geheuer ist einfach kein Ungeheuer, aber was es als Substantiv wirklich ist, weiß keiner. Dagegen bewirkt ungeheuer als Adjektiv eine Steigerung (z.B. ungeheuer doof), während z.B. das Adjektiv „geheuer“ im Satz „das ist mir nicht geheuer “ ebenfalls eine ganz andere Bedeutung hat, nämlich etwas Angst bzw. Unverständnis bedeutet.

    Ungetüm – Getüm : Weil ein Ungetüm ein Ungeheuer ist, müsste folgerichtig ein Getüm ein Geheuer sein. (Aber auch hier weiß ja keiner, was das ist – vielleicht ein modernes Antimonster ?)
    Untier – Tier Ein Untier ist also wegen des „Un“ eigentlich kein Tier, doch ist damit wohl ein
    besonders gefährliches Tier gemeint.

    Unikum – Ikum Wer weiss, was das IKUM ist, kriegt 10 Euro

    Union- Ion Ein Ion gibt es zwar, aber hierfür mag wohl die Erklärung gestattet sein,
    daß eine Union sehr groß ist, ein Ion dagegen miniklein

    ungefähr – gefähr Die Messung ist ganz gefähr – das könnte z.B. soviel wie ganz genau bedeuten.
    Wenn man dagegen ein -lich anhängt, dann ist dies wieder völlig normal verständlich, bedeutet jedoch etwas völlig anderes. (ungefährlich, gefährlich)

    Ungemach – Gemach : Ungemach ist Schwierigkeit. Gemach ist ein Zimmer
    ungemach – gemach : gemach, ,mein Freund, lass Dir Zeit, also Befehlsform: langsam !!
    ungemach könnte wohl dann schnell,schnell!! heißen , jedoch gibt es das ungemach als Adjektiv vermutlich gar nicht
    Unhold – Hold Einen Herrn Hold kenne ich zwar nicht, doch ist das als Eigenname denkbar.

    unhold – hold gehört dagegen eigentlich zur Gruppe der verständlichen Adjektive.

    Unke-Ke Was soll schon Ke sein ? Vielleicht der Sohn der Schlange Ka aus dem
    Dschungelbuch ? Oder eine neue Automarke ? Eine Unke dagegen kennt jeder.

    Unbill – Bill Hier wird sogar aus einer Mühsal eine englische Rechnung bzw. ein Vorname.
    unanständig – anständig das gehört eigentlich zu den richtigen Gegenteilen – ich führe es nur hier an, weil manche Leute ziemlich anständig unanständig sind, andere hingegen können unanständig anständig sein. Hier wird in der Verneinung einfach das erwartete Gegenteil sichtbar.
    Aber auch hierbei gibt es Ausnahmen : Manche anständige Dame
    möchte vielleicht ganz gern auch mal ein wenig unanständig sein. (Allerdings wäre sie dann eventuell auch keine Dame mehr, doch nur, wenn das jemand merkt.)
    4. Mehrfachbedeutung:
    Untiefe – Tiefe ( untief – tief) – Hier bewirkt das kleine „Un“ eine völlige Verwirrung des Lesers, denn eine Untiefe kann nicht tiefes oder auch sehr tiefes Wasser bedeuten.

    5. Sonstige sprachliche Ungereimtheiten :
    unhässlich ist nicht unbedingt schön.
    unfalsch muss noch lange nicht richtig sein.
    Man sagt allerdings unrichtig statt falsch, wenn man vornehm sein möchte.
    Undumm muss nicht intelligent bedeuten.
    ZUSAMMENFASSUNG : DEUTSCHE SPRACHE SEIN SERR SCHWERR !
    Die Vorsilbe UN- ist einfach UN.
    Und UN sind auch die Vereinten Nationen, da ist wegen zu vieler Meinungen sowieso nichts Vernünftiges zu erwarten, denn viele Köche verderben bekanntlich den Brei.
    PS.: Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nicht ganz ernst zu nehmen.

Die Kommentare sind geschlossen.