Liebe Auszubildende(n)?

Frage

Ich habe eine Frage zur Flexion von substantivisch verwendeten Partizipien: Wenn ich meine Azubis anschreiben möchte, heißt es dann Liebe Auszubildende oder Liebe Auszubildenden?

Antwort

Sehr geehrte Frau S.

Die richtige Anrede lautet in diesem Fall:

Liebe Auszubildende

Das Partizip wird hier wie ein substantiviertes Adjektiv verwendet. Es muss deshalb wie ein ohne Artikelwort stehendes Adjektiv gebeugt werden. Es hat die gleiche Endung wie das vor ihm stehende Adjektiv liebe.

Ohne Artikelwort stehende Adjektive werden stark gebeugt und Anreden stehen im Nominativ. Daraus folgt, dass die beiden Wörter in der Anrede die folgende Form haben müssen: Nominativ Plural starke Flexion.

  • Die Endug des Nominativ Plural der starken Flexion ist -e (vgl. Sie sind auszubildende Jugendliche)
    => Auszubildende
  • Die Regeln zur Deklination von substantivieren Adjektiven, die einem deklinierten Adjektiv folgen, stehen hier.
    => Liebe Auszubildende

Andere Beispiele sind:

Lieber Auszubildender
Liebe Studierende
Sehr geehrte Beamtinnen und Beamte

Die Anrede mit der Endung en (Liebe Auszubildenden) wird wohl in Anlehnung an die Pluralform mit Artikelwort (die Auszubildenden) oder Anreden mit anderen Wörter (zum Beispiel Liebe Kollegen) gebildet. Sie kommt recht häufig vor, ist aber als falsch anzusehen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

2 Gedanken zu „Liebe Auszubildende(n)?“

  1. demzufolge müsste auch stimmen:

    Wir Studierende müssen viel lernen.
    Ihr Deutsche könnt gut Fußball spielen.
    Wir beide müssen leider schon fahren.
    Seid ihr beide die ganze Zeit im Zimmer gesessen?

    oder stimmt da etwas nicht? Die Form „ihr beiden“ hört man nämlich bspw. relativ häufig.

  2. Ja, all diese Beispiele sind so korrekt. Es geht hier aber um einen anderen Fall: Die Substantivierungen sind hier nicht Anredenominativ, sondern Apposition (nähere Bestimmung, Beifügung) zu einem Personalpronomen. Im Prinzip gilt auch dann, dass attributive und substantivierte Adjektive stark gebeugt werden:

    Ich Armer (m.) resp. Ich Arme (w.)
    Du Liebes
    mir Unglücklichem
    usw.

    Im Plural wird hier aber manchmal auch schwach gebeugt. Im Nominativ Plural wird sogar häufiger schwach als stark gebeugt:

    Wir Studierenden (neben Wir Studierende)
    Ihr Deutschen (neben Ihr Deutsche)
    Wir beiden (neben Wir beide)

    In diesem Fall gelten sowohl die schwache als auch die starke Deklination als korrekt. Sehen Sie hierzu z.B. Duden, Die Grammatik, 7. Auflage, 2005. In unserer Grammatik steht diese Ausnahme leider noch nicht, aber das wird sich dank des obenstehenden Kommentars bald ändern!

Die Kommentare sind geschlossen.