Frage
Heute bekamen wir Infopost einer Kellerei. Im Anschreiben heißt es da: Aufgrund des großen Erfolgs unseres Blanc de Noirs haben wir beschlossen…
Nun frage ich mich: Ist das s der Genitiv-Angleichung bei diesem französischen Wort richtig? […] Nach meinem Sprachgefühl werden fremdsprachliche Wörter im Deutschen nicht dekliniert, darum stolperte ich beim Lesen über das angehängte s.
Antwort
Sehr geehrte Frau R.,
es ist nicht grundsätzlich falsch, bei Fremdwörtern ein Genitiv-s zu verwenden. Oft sind sowohl Formen mit als auch ohne s üblich. Zwei Beispiele aus dem gleichen Bereich:
der Chianti – des Chianti oder des Chiantis
der Muscadet – des Muscadet oder des Muscadets
der Armagnac – des Armagnac oder des Armagnacs
Bei Blanc de Noirs spielt aber etwas anderes eine Rolle: In Ihrem Zitat ist es zwar eine Genitivform, aber das s hinter Noir ist kein Genitiv-s. Es geht hier um eine Art Weißwein (Blanc), der aus roten Trauben hergestellt wird (de Noirs). Das s ist also eine französische Pluralendung, die übrigens auch im Deutschen nicht ausgesprochen wird. Die im Deutschen übliche Schreibweise ist deshalb:
der Blanc de Noirs
des Blanc de Noirs
die Blancs de Noirs
Das s im Schreiben der Kellerei ist also richtig. Das Gleiche gilt auch für die Weißweine aus weißen Trauben:
der Blanc de Blancs
des Blanc de Blancs
die Blancs de Blancs
Im Genitiv sind solche fremdwörtlichen Wendungen in der Regel wie die oben stehenden Beispiele endungslos. In einigen wenigen Fällen gibt es allerdings Formen mit einem Genitiv-s. Die Genitivendung steht dann am gleichen Ort wie die Pluralendung:
der Chef de Cuisine
des Chefs de Cuisine oder des Chef des Cuisine
die Chefs de Cuisine
So kompliziert das alles klingt, etwas ist wenigstens ganz einfach: Ein Genitiv-s schreibt man auch bei Fremdwörtern nur dann, wenn man es auch ausspricht. Beim Plural-s ist das allerdings schon wieder viel komplizierter …
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Mein Kommentar hat leider keinen önologischen Hintergrund, aber er passt zum Genitiv:
Wie drückt man das umgangssprachliche “Wegen jedem.” standardsprachlich aus, wenn “jedem” als Stellvertreter eines Nomens steht?
“Wegen jedes.” klingt so sehr aufgesetzt und unnatürlich, obwohl es stimmen müsste.
(Bei “Wegen jedes einzelnen.” ist das schon wieder ganz anders.)
Im Genitiv kann das Pronomen “jeder” nicht allein stehen. Deshalb klingt “wegen jedes” falsch. Sie sagen dann am besten “wegen eines jeden” oder formulieren den Satz anders.