Frage
Wie dekliniert man Bartagame?
Antwort
Guten Tag M.,
die Bartagame gehört zur -/en-Klasse. Das Wort wird demnach wie folgt gebeugt:
Einzahl | Mehrzahl | |
Nominativ | die Bartagame | die Bartagamen |
Akkusativ | die Bartagame | die Bartagamen |
Dativ | der Bartagame | den Bartagamen |
Genitiv | der Bartagame | der Bartagamen |
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Nachtrag für die zoologisch etwas weniger gut bewanderte Leserschaft
Ich habe es auch nachschlagen müssen: Bartagamen sind eine Art von Agamen, die als Schuppenechsen zu den Reptilien gehören. Warum erwähne ich das? Weil ich Ihnen die wunderschönen Namen anderer Agamenarten, auf die ich gestoßen bin, nicht vorenthalten möchte. Hier ein paar Beispiele:
die Schönechse
die Segelechse
die Krötenkopfagame
der Nackenstachler
der Flugdrache
der Dornteufel
Hiermit lässt sich schon ein halber Fantasyroman füllen; und bei einer Verfilmung dieses Romans hätte die Bartagame mit ihrem Aussehen bestimmt Aussicht auf eine tragende Rolle:
Weiter Kandidaten für Haupt- und Nebenrollen in diesem literarischen und filmischen Meisterwerk finden Sie hier.
Eine Frage, die mich schon längere Zeit interessiert:
Warum wird auf Canoonet der Akkusativ an zweiter, und der Genitiv an vierter Stelle genannt? Das ergibt für mich keinen Sinn, da der zweite Fall mE schon vor dem vierten stehen sollte. Außer wenn man darauf abstellt, dass erster und vierter Fall oft (im Neutrum: immer [?]) gleich sind und man sie deshalb unmittelbar nacheinander anführt.
Ehrlich gesagt hatte ich mit diesem Modus zu Beginn größere Schwierigkeiten, mittlerweile habe ich mich aber daran gewöhnt und mich damit abgefunden.
Dennoch: Diese Notierungsweise habe ich noch nie in einem Grammatikbuch gesehen – weder in einem deutschen, noch einem lateinischen oder in einem griechischen.
MfG
Hallo Andreas,
das liegt an der als sehr positiv zu wertenden Ausrichtung von Canoonet auch auf Lerner des Deutschen. Lernt man Deutsch als Fremdsprache benutzt man den Akkusativ und auch den Dativ ungemein häufiger als den Genitiv, deshalb werden diese Fälle auch zuerst bahandelt und gelernt.
Und hättest du in ein solches Lehrbuch geschaut, würdest du diese Aufteilung der Fälle in den Grammatiktabellen überall finden.
Liebe Grüße,
Janina
Zu dieser Frage gab es schon einmal (allerdings vor längerer Zeit) einen Blogeintrag. Darin steht unter anderem, dass viele Lehrbücher und zum Beispiel auch die neueste Ausgabe der Duden-Grammatik in Tabellen u. Ä. wie Canoonet die Reihenfolge N-A-D-G verwenden:
https://blog.leo.org/2006/12/07/reihenfolge-der-kasus/
Klasse Info!
Dies hat mir nämlich noch gefehlt!
Gruß aus München