Passend zum näherrückenden Jahresende und als Vorbereitung auf den Jahresbeginn ein weiterer Dauerbrenner bei den Anfragen:
Frage
Heißt es zu Beginn dieses Jahres oder zu Beginn diesen Jahres?
Antwort
Sehr geehrter Herr M.,
auch wenn man es sehr häufig anders hört und liest, gilt im Standarddeutschen nur die folgende Form als korrekt:
zu Beginn dieses Jahres
Die sächliche Genitivform der Einzahl von dies… lautet immer dieses. Vergleichen Sie hierzu:
am Ende dieses Schreibens
die Eltern dieses Kindes
die Bewältigung dieses Problems
Die Formulierung zu Beginn diesen Jahres wird wahrscheinlich in Analogie mit zu Beginn nächsten Jahres, zu Beginn jeden Jahres u. Ä. gebildet, aber im Standardeutschen gilt sie (vorläufig noch?) als nicht korrekt.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Schade, dass der Trend sich nicht umgekehrt entwickelt: wenn „zu Beginn nächstes Jahres“ akzeptabel würde, so wäre bei Artikel und Adjektiv-als-Artikel die Beugung identisch (Wer hat bloß diese leidige -en-Endung für Adjektive im Genitiv als Ausnahme erfunden? Man sollte ihn/sie kaltes Herzens wegen Hochverrat an der Sprache symbolisch enthaupten und dann gemessenes Schrittes eine sinnvolle Gleichschaltung anstreben!)
BB
Adjektive haben nun einmal keine Genitivendung auf -es. Ob dies eine Ausnahme ist, sei dahingestellt. Zum Glück handelt es sich aber bei solchen Phänomenen nicht um die Erfindung eines Individuums, sondern um das Resultat langer Entwicklungen innerhalb einer Sprachgemeinschaft. Wenn es Erfinder gäbe, hätte auch ich beim Zusammenstellen der Canoo-Grammatik manch einem dieser Erfinder eine grässliche Leibstrafe an den Hals gewünscht. Letztlich sind es aber doch gerade die Ausnahmen, Nuancen und „Unvollkommenheiten“, die die Sprache so lebendig und interessant machen.
Soweit ich weiß, erhielten Adjektive früher tatsächlich die Genitivendung auf -es, aber das hat sich geändert, weil das Substantiv an sich schon diese Endung erhält. Daher wird das Adjektiv in solchen Situationen schwach gebeugt.