Am Montag, dem/den 12. Januar 2009

Hier wieder einmal ein Anwärter auf einen Platz ganz oben in der Liste der meistgestellten Fragen:

Frage

Ich habe eine grammatikalische Frage zu einer Einladung. Heißt es: am Montag, dem 12. Januar 2009 oder am Montag, den 12. Januar 2009?

Antwort

Sehr geehrte Frau K.,

beide Formulierungen sind möglich und gebräuchlich:

am Montag, dem 12. Januar 2009
am Montag, den 12. Januar 2009

Wenn das Datum nach dem Wochentag genannt wird, steht es meistens im gleichen Fall wie der Wochentag:

Heute ist Montag, der 12. Januar 2009.
Die Sitzung ist für den Montag, den 12. Januar(,) geplant.
Basel, Montag, den 12. Januar
am Abend des Montags, des 12. Januars

Im Dativ (nach am) wird die Datumsangabe aber oft auch im Akkusativ verwendet:

Die Sitzung findet am Montag, dem 12. Januar(,) statt. oder
Die Sitzung findet am Montag, den 12. Januar(,) statt.

Die Formulierung mit den wird nicht von allen als stilistisch gut akzeptiert. Diese Meinung teile ich nicht, aber es gilt wie so oft: Wenn Sie ganz sicher sein wollen, dass niemand etwas an Ihrer Formulierung auszusetzen hat, verwenden Sie am besten am Montag, dem …

Hier noch ein Verweis auf die Grammatik und die Kommaregeln.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

10 Gedanken zu „Am Montag, dem/den 12. Januar 2009“

  1. Wenn das Datum abgekürzt genannt wird, zB „01.01.2009 – Linz wird Kulturhauptstadt Europas“, dann sagt man eindeutig „erster Erster“.
    Wie sagt man aber, wenn vor dem abgekürzten Datum eine Präsposition steht, zB „Linz ist Kulturhauptstadt von 01.01. bis 31.12.2009“?
    Sagt man dann: „… von ersteM ErsteM“? Diese beiden m – oder zumindest das letzte – werden glaube ich von jedem noch so präzisen Sprecher unterschlagen (und in ein bequemes n umgewandelt).

    PS: Das mit Basel versteh ich nicht ganz. Warum sagt man da „den“ und nicht „der“?

    Herzlichen Dank!

  2. Man sagt: „Linz ist vom ersten Ersten bis einundreißigsten Zwölften Kulturhauptstadt Europas.“ Es wird also kein m „unterschlagen“, sondern man verwendet den bestimmten Artikel „vom = von dem“. Nach dem bestimmten Artikel werden Adjektive schwach gebeugt: „vom ersten Ersten“. Vergleichen Sie mit zum Beispiel: „von bestem Leder“ vs „vom besten Leder“.

    Ohne Präposition stehende reine Zeitangaben stehen im Deutschen sehr oft im Akkusativ. Zum Beispiel:

    Ich komme nächsten Sonntag.
    Das Treffen fand letzen Monat statt.
    Sie fahren jeden Sommer in die Ferien.

    Ebenso bei „reinen“ Datumsangaben:

    Basel, den zwölften Januar 2009

  3. In nuce bedeutet dies also – wenn ich es richtig verstehe -, dass man die schlichte Präposition „von“ vor einer Datumsangabe nicht verwendet, sondern nur die Verschmelzung mit dem bestimmten Artikel, also „vom 01.01.“, sprich „vom ersten Ersten“.

  4. Ja. Man sagt „vom ersten Ersten bis …“ und schreibt in der Regel:

    vom 1. Januar bis …
    vom 1. 1. bis …
    vom 01. 01. bis …
    usw.

  5. Sehr geehrter Herr Dr. Bopp,

    nach welchem Prinzip bekommen englische Wörter, die in die deutsche Sprache aufgenommen wurde einen deutschen Artikel?!
    Warum ist DER Job, das Tool…usw.

    Mit freundlichen Grüßen
    K. Szarvas

  6. Wann wird denn das Kommata (oben eingeklammert) gesetzt? Handelt es sich hierbei auch um einen Nebensatz? Oder greift hier eine andere Regel?

  7. Ich nehme an, dass Sie das folgende in Klammern gesetzte Komma meinen:

    Die Sitzung findet am Montag, dem 12. Januar(,) statt.

    Die Antwort auf diese Frage finden Sie oben im Text des Beitrags unter dem Link „Kommaregeln“. Der Einfachheit halber gebe ich ihn hier noch einmal an: Kommaregel.

    Falls Ihre Frage ein anderes Komma betrifft, müssten Sie etwas genauer angeben, welches Sie meinen.

  8. Gilt die „Akkusativ statt Dativ“-Regel immer oder nur bei „am“ und „zum“ (wie es auf der Grammatikseite zu lesen ist)? Kann man also bspw. „vom Freitag, den …, bis …“ schreiben?

  9. Guten Tag Larissa,

    auch bei vom ist es möglich, mit den statt dem anzuschließen:

    vom Montag, dem 8. März, bis zum Mittwoch, dem 10. März
    vom Montag, den 8. März bis zum Mittwoch, den 10. März

    Aber hier gilt mindestens ebenso sehr wie bei am, dass es Leute gibt, die dies nicht richtig oder nicht schön finden. Wenn Sie „unkritisiert“ durchs Schreibleben gehen wollen, verwenden Sie hier vorsichtshalber den Dativ.

    Es handelt sich hier übrigens wieder einmal weniger um eine Regel, als vielmehr um eine (mehr oder weniger) akzeptierte Formulierungsweise.

Die Kommentare sind geschlossen.