Frage
Ständig lese ich der Zeitung – hören kann ich es selbstverständlich auch –:
Über 100 000 Menschen haben es bereits gesehen.
Meiner Kenntnis nach ist das Wort über falsch gebraucht. Es gehört in die Gruppe von an, auf, in, über, vor und zwischen. Ich meine, dass es mehr als heißen muss. Liege ich richtig?
Antwort
Sehr geehrter Herr G.,
das Wörtchen über wird im Deutschen – auch in der Standardsprache – vor Kardinalzahlen mit der Bedeutung mehr als verwendet:
Wir haben über eine halbe Stunde gewartet.
ein Stadt mit über 100 000 Einwohnern
die über siebzehn Jahre alten Jugendlichen
Dieser Gebrauch ist allgemein verbreitet, gebräuchlich und akzeptiert. Er wird in allen größeren Wörterbüchern angegeben.
Das ist eigentlich gar nichts Außergewöhnliches. Das Wort über gehört tatsächlich in die Reihe der Wörter wie an, auf, in, hinter, über, unter, vor, zwischen. Diese Wörter haben eine räumliche Bedeutung. Sie geben an, wie verschiedene Objekte im Raum zueinander stehen. All diese Wörter werden aber nicht nur räumlich, sondern auch in „übertragenem“ Sinne verwendet. Sehr typisch sind zeitliche Verwendungen. Die räumliche Anordnung wird in bildlichem Sinne auf die Zeit übertragen. Beispiele sind:
in dieser Woche
über die Feiertage
vor drei Tagen
zwischen Weihnachten und Neujahr
am Montag
die Nacht auf den Dienstag
usw.
Damit haben sie ihre Rolle in der Sprache aber noch lange nicht ausgespielt. Sie werden nämlich auch mit anderen Bedeutungen und Funktionen verwendet. Sehen Sie anhand einiger Beispiele, wo das Wörtchen über überall auftauchen kann :
über etwas nachdenken
über alle Maßen
über kurz oder lang
über dem Stricken einnicken
drei Grad über Null
über drei Meter breit
den ganzen Tag über
u.a.m.
Auch die Wendung über 100.000 Menschen mit der Bedeutung mehr als 100.000 Menschen ist, wie bereits gesagt, allgemein übliches, korrektes Deutsch.
Man verwendet ein ganz ähnliches, aus dem Räumlichen übertragenes Bild, wie wenn man von einer hohen oder einer höheren Zahl spricht. Ganz wörtlich, das heißt räumlich gesehen, sind alle Zahlen gleich „hoch“ oder „niedrig“. Als abstrakte Begriffe nehmen sie ja keinen Raum ein. Erst im übertragenen Sinne kann man sagen, dass zwanzig eine höhere Zahl ist als zehn. Das Bild stammt wohl daher, dass zum Beispiel ein Stapel von zwanzig Steinen, Holzblöcken oder Büchern höher ist als ein Stapel von zehn. Wenn es also um mehr als 100.000 Menschen geht, ist ihre Zahl höher als 100.000, d.h. sie liegt über 100.000. Von hier aus ist es dann kein großer Schritt mehr bis zu über 100.000 Menschen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Zwei kleine Sachen:
Müsste es nicht – anders als oben – heißen: “über alle Maße” bzw. “über allen Maßen”?
“Die über siebzehn Jahre alten Jugendlichen” klingt total richtig. Ist es aber auch richtig, wenn ich zB formuliere: “Das betrifft alle über Siebzehn-Jährigen.”? Hier ist eindeutig klar, was gemeint ist; gleichwohl kommt mir der Satz bei genauerem Hinsehen etwas seltsam vor (es gibt Siebzehn-Jährige, aber gibt es auch über Siebzehn-Jährige…?)
Danke!
In der Wendung „über alle Maßen“ steht nicht das Wort „das Maß“, sondern das Substantiv „die Maße“. Der Plural dieses Wortes ist „die Maßen“. Deshalb sagt man im Akkusativ Plural “alle Maßen“. Es ist aber nicht so erstaunlich, dass Sie dieses Wort nicht kennen, denn es ist veraltet. Seine Bedeutung war „Mäßigkeit“, „angemessene Art und Weise“. Es kommt heute nur noch in festen Wendungen wie „in Maßen“, „mit Maßen“, „ohne Maßen“, „über die Maßen“ und eben „über alle Maßen“ vor.
Man sagt und schreibt: „die über Siebzehnjährigen“ oder „die über 17-Jährigen“. Sehen Sie hier und hier.