In Val d’Isère streiten die Skifahrerinnen und Skifahrer zurzeit gerade um die Weltmeistertitel in der Abfahrt, im Super-G, im Riesenslalom, im Slalom und in der Superkombination. Vier verschiedene Arten (plus eine Kombination), auf zwei langen Latten den Hang hinunterzugleiten: da sage mir keiner, Skifahren sei einfach Skifahren! Der Februar ist auch der Monat des Skiurlaubs. Die Staus in Richtung Wintersportgebiete halten sich zwar noch in Grenzen (die Holländer sind noch nicht unterwegs), aber auch dieses Jahr – Krise hin oder her – werden sich Unzählige wieder auf den Weg machen, um sich eine Woche lang Skier und Snowboards unterzubinden und je nach Lust und Wesensart eher Tiroler Knödeln und Käsefondue oder vor allem dem feuchtfröhlichen Après-Ski zu frönen.
Das heutige Thema ist also das Skifahren. Wenn es um meine Skikünste geht, kann ich mich kurzfassen: Ich komme irgendwie, meist sogar ohne zu stürzen, den Hang hinunter, aber nur schon beim Anblick von Welcup-Abfahrtspisten packt mich kaltes Grauen, und wenn mir Zehnjährige elegant um die Ohren sausen, muss ich blanken Neid unterdrücken. Dass ich weiß, wann man Ski fahren und wann Skifahren schreibt, ist dann natürlich ein äußerst schwacher Trost. Es ist auch nicht allzu spannend. Deshalb nur kurz:
Im Prinzip schreibt man Ski fahren (wie Rad fahren und Auto fahren) getrennt:
Ich fahre Ski.
…, dass ich unheimlich gut Ski fahre.
…, dass ich nicht so gut Ski fahren kann.
Ich bin gestern den ganzen Tag Ski gefahren.
Wohinfährtfahrt ihr, um Ski zu fahren?
Wenn man aber das Skifahren meint, das heißt die Handlung als Substantiv verwendet, schreibt man zusammen:
Das Skifahren gefällt mir gut.
Er hat sich beim Skifahren das Bein gebrochen.
Ich freue mich aufs Skifahren.
Wohinfährtfahrt ihr zum Skifahren?
Dann gibt es auch noch die Formulierungen, bei denen man nicht entscheiden kann, ob es sich um einen verbalen Ausdruck oder um ein Substantiv handelt. Zum Beispiel (Regel):
Ist snowboarden populärer als Ski fahren?
Ist Snowboarden populärer als Skifahren?
Das war noch nicht alles: Neben Ski kann man auch Schi schreiben und statt Ski fahren kann man auch Ski laufen sagen. Ob sie nun Ski fahren, Schi fahren, Ski laufen oder Schi laufen, seien Sie vorsichtig und brechen Sie sich nichts!
PS: Auch über das Snowboarden gäbe es einiges zu sagen, doch das kommt vielleicht ein andermal.
Lieber Herr Sowieso, danke für diese Seite. Könnten sie bitte noch mehr hier über das Skifahren (ich hoffe ich hab es so richtig geschrieben) erzählen, z.B. über die Geschichte, denn über die suche ich viel aber finde nichts. Wäre sehr nett wenn sie das heute noch in ihren Text bringen könnten.
Mit freundlichen Grüßen Dame
Guten Tag Dame,
das kann ich leider nicht. Das liegt übrigens nicht daran, dass ich die Anrede „Herr Sowieso“ und die Angabe einer falschen E-Mail-Adresse wenig überzeugend finde, wenn man jemanden um etwas bitten möchte. Wenn Sie oben auf den Titel des Blogs achten, sehen Sie wahrscheinlich, dass es hier um Fragen zur deutschen Sprache geht und nicht etwa um Sportgeschichte oder um kostenlose Soforthilfe („heute noch“) beim Verfassen schriftlicher Arbeiten. Für Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung stehe ich natürlich gerne zur Verfügung: https://blog.leo.org/feedback/
grüß gott herr dr. bopp,
gut gemacht (s. antwort an die „dame“ :-).
habe dagegen eine ernst gemeint anfrage: wa ist denn mit „schi“ passsiert?
kommt gar nicht vor in ihrer analyse…
über antwort würde ich mich freuen,
genki
Genki, wenn Sie oben den letzen Abschnitt vor dem PS noch einmal lesen, sehe Sie, dass Schi auch im Beitrag vorkommt. Um Ihnen das Scrollen zu ersparen, kopiere ich es noch einmal hierher:
Und auch hier können Sie alles noch einmal nachlesen.
das ging ja schnell. ich bin beeindruckt von ihnen und etwas enttäuscht von mir, dass ich das übersehen habe. bitte verzeihen sie mir. weiterhin viel spaß (und hoffentlich auch erfolg) mit ihrer informativen seite.
danke und mfg,
ihr genki