Woher kommt der Adamsapfel?

Frage

Wer führte Adamsapfel ins Deutsche ein?

Antwort

Sehr geehrte Frau A.,

beim Adamsapfel handelt es sich um „den hervorspringenden und tastbaren Abschnitt des Schildknorpels (Cartilago thyroidea) des Kehlkopfs“. Wie die meisten Wörter, wurde auch das Wort Adamsapfel nicht durch eine Person ins Deutsche eingeführt. Es geht auf Volkslegenden zurück, nach denen Adam ein Stück der verbotenen Frucht im Hals stecken geblieben sein soll. Als Erinnerung an die Erbsünde sei dies bei Männern in der Form des Adamsapfels noch zu sehen.

Das Wort gibt es nicht nur im Deutschen:

lateinisch: pomum Adami
englisch: Adam’s apple
schwedisch: adamsäpple
französisch: pomme d’Adam
italienisch: pomo d’Adamo

Auch auf z. B. Polnisch, Russisch und Griechisch nennt man ihn so. Es ist also ein seit langem im gesamten europäischen Raum verbreitetes Wort. Wie und wo genau dieses Wort und seine Deutung entstanden sind, ist ungewiss.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

2 Gedanken zu „Woher kommt der Adamsapfel?“

Kommentare sind geschlossen.