Fussball Club statt Fußballclub?

Frage

Ich habe eine Frage zum Wort Fußball . Die deutsche Rechtschreibung für das Wort Fußball ist eindeutig. Doch wenn das Wort Fußball für die Bezeichnung eines Fußballvereines verwendet wird, darf man dann das Wort sozusagen als Eigenname mit ss schreiben? Im konkreten Fall geht es um den Fußballverein Berliner Fussball Club Dynamo, die offizielle Abkürzung lautet BFC Dynamo.

Antwort

Sehr geehrter Herr Z.,

schreiben dürfen Sie im Prinzip so, wie Sie wollen, außer an der Schule und bei staatlichen Stellen. Die Rechtschreibung ist nämlich, grob gesagt, nur in diesen beiden Bereichen verbindlich. Wenn man sich aber – wie auch ich es empfehle – an die Rechtschreibregeln hält, schreibt man Fußball, nicht Fussball.

Beim BFC Dynamo spielt, wie Sie richtig vermuten, etwas anderes eine Rolle. Die Schreibung Berliner Fussball Club Dynamo kommt im Logo des Clubs vor. Es ist sogar eine Schutzmarke (oder soll es werden). In diesem Bereich, dem Bereich der Eigennamen, gelten die Rechtschreibregeln nur bedingt: Man kann seinen Club, seine Firma usw. so nennen und schreiben, wie man will. Insofern „darf“ also dieser Berliner Fußballclub in seinem Clublogo die Schreibung Fussball verwenden. Das Logo enthält übrigens noch einen zweiten „Fehler“: Fußballclub schreibt man zusammen.

Ein anderes Beispiel (über das sich, so weit ich weiß, kaum jemand aufregt) für eine von der amtlichen Regelung abweichende Schreibung dieser Art ist die geschützte Handelsmarke Meissener Porzellan der Meißener Firma Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH.

Es könnte sein, dass mehr oder weniger international orientierte Institutionen lieber ein Logo mit ss als eines mit dem außerhalb des deutschen Sprachraums nicht ganz so bekannten ß verwenden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp