Tram, Tramway und Holzschienen

Weil es schon wieder regnet (oder immer noch?), komme ich nochmals auf die Straßenbahn oder eigentlich die/das Tram zurück. Da Sie selbstverständlich schon immer wissen wollten, wo das Wort herkommt, habe ich es für Sie nachgeschlagen. Tram geht auf das englische tramway zurück. Das Wort tram ist schottisch und nordenglisch, wo es im Minenbau sowohl für die Schienen als auch für die darauf rollenden Wagen verwendet wurde. Es kommt wahrscheinlich von einem germanischen Wort tram(e), das Balken, Querbalken bedeutete. Die ersten Schienen in den Minen waren nämlich aus Holz.

Und wenn wir schon bei Geschichtlichem sind, hier noch ein paar Informationen, denen ich auf der Suche begegnet bin: Die ersten offiziellen Pferdetramdienste nahmen 1832 in New York  und 1834 in New Orleans den Betrieb auf. (Den allerersten bezahlten Passagiersdienst auf Schienen gab es allerdings schon 1804 in Südwales, aber die Swansea and Mumbles Railway scheint aus terminologischen oder anderen Gründen nicht als Straßenbahn zu gelten.) In Europa wurden die ersten Pferdestraßenbahnen 1855 in Paris und 1861 in London eingeführt. Die erste Linie in der Schweiz und gleichzeitig die zweite auf dem europäischen Festland wurde 1862 in Genf eröffnet. In Deutschland und Österreich fuhren die ersten von Pferden gezogenen Straßenbahnen in Berlin und Wien, in beiden Städten im Jahre 1865.  Aber was das eigentlich noch mit Sprache zu tun haben soll, weiß ich auch nicht. Das kommt davon, wenn man an einem ziemlich verregneten Sonntagnachmittag zu tippen anfängt.