Frage
Als Dichter und Rezitator setze ich mich naturgemäß eingehend mit Sprache auseinander. Mir von der Logik her ungereimt Erscheinendes nutze ich gerne, um es in verdichteter Sprache nach meinem Sprachgefühl und -verständnis zu enträtseln. In diesem Zusammenhang stieß ich kürzlich auf den Begriff des Entsinnens. Woher stammt er, was will er beschreiben? Er wird ja synonym zum Begriff des Erinnerns gebraucht.
Antwort
Sehr geehrter Herr K.,
das Verb entsinnen gab es schon im Mittelhochdeutschen: in den Sinn aufnehmen, sich erinnern. Heute verwendet man sich jemandes/einer Sache entsinnen mit der Bedeutung sich erinnern, sich wieder ins Gedächtnis rufen. Bei der Interpretation schwierig und gleichzeitig sehr interessant finde ich hier die Mehrdeutigkeit der Vorsilbe ent-. Sie kann nämlich je nach dem Verb, bei dem sie steht, verschiedene Bedeutungen haben. Zum Beispiel:
- das Gegenteil zu be-: entkleiden, entwaffnen
- das Gegenteil zu ver-: entkrampfen, entzaubern
- das Gegenteil: enttanken, entwarnen
- entfernen: entwalden, entrußen, entkernen
- weggelangen, wegnehmen: entfliehen, entreißen
- so sein rückgängig machen: entmündigen, entmutigen
- so werden lassen: entblößen, entfremden, entleeren (bei Adjektiven, die Abwesenheit beinhalten)
In diesen Fälle bedeutet ent- im weiteren Sinne etwas wie gegen, wegnehmen, entfernen. Bei gewissen Verben hat es aber auch noch eine ganz andere Bedeutung:
- beginnen: entbrennen, entsprießen, entstehen
Beim Verb entsinnen mit der Bedeutung erinnern hat ent- wohl am ehesten die letzte Bedeutung. Es gab früher übrigens auch ein Verb entsinnen, bei dem ent- die Bedeutung entfernen hatte: von Liebe entsinnt = durch die Liebe der Sinne beraubt.
Die Gelehrten vermuten, dass das letzte ent- (beginnen) sprachgeschichtlich nicht die gleiche Vorsilbe wie ent- mit den anderen Bedeutungen ist. Erstaunlich ist aber so oder so, dass wir, in der Regel ohne dabei nachzudenken, eine Vorsilbe verwenden und problemlos verstehen, die derart verschiedene, teilweise sogar gegensätzliche Aspekte ausdrücken kann.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
In meinem Wortbildungswoerterbuch befasse ich mich eingehend mit solchen Fragen und kann also bestätigen, dass es sich im Falle von entsinnen um eine Korruption der Vorsilbe in handelt.
Dass diese scheinbare ent- sich ganz deutich von der wahren ent- unterscheidet, sieht man am Beispiel entkeimen/entkeimen: einerseits entfernt man die Keime, andrerseits wächst eine kleine Pflanze empor, was wiederum nichts mit emp- zu tun hat, sondern sich aus dem althochdeutschen in bor ( in die Hoehe) entwickelt hat!