Frage
Kürzlich korrigierte ich jemand, der meinte, dass Spielzeug nur im Singular verwendet wird. Mein Bertelsmann-Duden („Wie sagt man richtig?“) behauptet allerdings auch, dass Spielzeug nur im Singular verwendet werden sollte. Das Wörterbuch von CanooNet kennt aber auch den Plural Spielzeuge. Vielen Dank!
Bei Saatgut kennt auch CanooNet keinen Plural, obwohl Güter ja auch im Plural gebräuchlich ist. Über die Wortbildung zu Gut kommt man zu vielen Gütern, von denen manche einen Plural haben und andere nicht. Gibt es dazu eine Regel? Kann man ohne Nachschlagen entscheiden, ob Beutegut oder Diebesgut Pluralformen haben? Oder richtet sich das nur nach dem Gebrauch?
Antwort
Sehr geehrter Herr K.,
das Wort Spielzeug hat zwei unterschiedliche Bedeutungen:
Wenn es Gesamtheit der Gegenstände zum Spielen bedeutet, ist es eine Sammelbezeichnung und hat keinen Plural. Es ist dann gleichbedeutend mit Spielsachen und wird in Geschäften als Spielwaren angeboten:
Wie viel Spielzeug besitzt Ihr Kind?
Dieser Laden verkauft Spielzeug.
Wenn es Gegenstand zum Spielen bedeutet, ist es zählbar und hat entsprechend auch einen Plural:
Sie hat ein neues Spielzeug erhalten.
Sie hat drei neue Spielzeuge erhalten.
Die zweite Bedeutung, die offenbar einige für nicht richtig oder für stilistisch schlecht halten, ist auch in anderen Wörterbüchern verzeichnet (zum Beispiel Duden, Wahrig, DWDS u.a.). Es ist bestimmt richtig, dass viele modernen moderne Kinderchen so viel Spielzeug haben, dass die einzelnen Spielzeuge gar nicht mehr auffallen. Wenn es den Plural aber nicht gäbe, könnten die Kleinen nicht mit ihren Eltern darüber unterhandeln, ob sie, wenn sie „großzügig“ auf das große Spielzeug verzichten, dafür mit (mindestens!) zwei kleinen Spielzeugen kompensiert werden müssen.
Es gibt überhaupt nur wenige Wörter, die nie im Plural verwendet werden. Das liegt daran, dass die meisten Wörter nicht nur eine einzige Bedeutung haben. In vielen Fällen hat ein Wort, das in einer Bedeutung keinen Plural hat, in einer anderen Bedeutung doch Pluralformen. Zum Beispiel:
Holz | Stoffbezeichnung | kein Plural | aus Holz |
Holz | Holzart | Plural | tropische Hölzer |
Freiheit | Zustand des Freiseins | kein Plural | die innere Freiheit |
Freiheit | Recht, etwas zu tun | Plural | besondere Freiheiten genießen |
Die Frage ist deshalb meistens nicht, ob ein Wort einen Plural haben kann, sondern ob dieser Plural üblich ist und als richtig akzeptiert wird. Ein solcher Fall ist auch Saatgut. Dieses Wort wird im Standarddeutschen (wenn überhaupt) nur im Singular verwendet. Bei Saatguthändlern findet sich aber gelegentlich der Plural Saatgüter mit der Bedeutung Arten von Saatgut. Der Plural ist hier nicht unmöglich und auch nicht falsch, er ist nur nicht allgemein üblich.
Ob ein Wort Pluralformen hat oder nicht, richtet sich also nur nach dem Gebrauch. Entsprechend umstritten können diese Formen gelegentlich sein. Sehen Sie hierzu auch diese Seite in der Canoo-Grammatik:
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
“Es ist bestimmt richtig, dass viele modernen Kinderchen so viel Spielzeug haben, dass …”
(Zitat Dr. Bopp. Ein moderner “Experte”)
Liebe(r) Jo Baal,
hier habe ich mich tatsächlich wieder einmal verschrieben. Die nichtparallele Beugung nach viel gilt im Nominativ Plural nämlich als veraltet. Standardsprachlich korrekt muss es also heißen: dass viele moderne Kinderchen so viel Spielzeug haben.
Hiermit ist einmal mehr bewiesen, dass auch Experten Fehler machen. Für Dr. Bopp gilt das ganz bestimmt. Ich bin mir sicher, dass Sie nicht allzu lange in den Blogeinträgen suchen müssen, bis Sie weitere Fehler finden. Oder haben Sie mir etwa aus einem anderen Grund Anführungszeichen verpasst? Ein Kinderexperte bin ich nämlich tatsächlich nicht.
Sehr interessantes Thema. Finde es schon sehr schön, dass sie das Problem behandeln. Gut zu wissen. Danke !