Die Ruderin und die Zauberin: ein beliebter Streitfall

Wieder einmal ein bliebtes Thema, wenn Deutschsprachige sich über ihre Sprache streiten:

Frage

Ich diskutiere gerade mit Freunden über die weibliche Form von Bezeichnungen wie Zauberer – Zauberin, Ruderer – Ruderin. Meine Freunde behaupten, es müsse Zaubererin und Rudererin heißen, schließlich sage man auch FahrerFahrerin. Ich weiß zwar, dass ich Recht habe (Zauberin, Ruderin), aber ich würde es gern begründen.

Antwort

Sehr geehrte Frau R.,

der Unterschied zwischen Fahrer und Zauberer liegt darin, dass das erste Wort am Schluss nur ein unbetontes er hat, während das zweite auf zwei unbetonte er (-erer) endet. Wenn die weibliche Endung in an ein Wort angehängt wird, das auf unbetontes erer endet, fällt im Standarddeutschen ein er weg (vgl. CanooNet):

Zauberin (nicht *Zaubererin)
Ruderin (nicht *Rudererin)
Bewunderin (nicht *Bewundererin)
Herausforderin (nicht *Herausfordererin)
usw.

Dies ist nicht etwa eine von Grammatikern frei erfundene Regel, die uns Deutschsprechenden das Leben schwer machen soll, sondern ein historisch gewachsenes lautliches Phänomen. Es handelt sich um eine sogenannte Haplologie. Man verzeihe mir bitte diesen Fachausdruck. Mir gefällt das Wort einfach gut. Man spricht von einer Haplologie, wenn zwei gleichlautende Silben zu einer Silbe zusammenfallen. Der Zweck der Übung: Es vereinfacht die Aussprache ungemein.

Bei den männlichen Formen Zauberer und Bewunderer tritt keine Haplologie auf, weil sonst die Bedeutung der Nachsilbe er (jemand, der die Verbhandlung ausübt) wegfällt: Zauberer => Zauber, Bewunderer => Bewunder. Tritt nun aber noch eine Silbe hinzu, die wie in angibt, dass es sich um eine „ausübende“ Person handelt, kann die Haplologie zuschlagen, ohne dass Bedeutungselemente verloren gehen: Zaubererin, Bewundererin => Zauberin, Bewunderin. Wie bereits gesagt, ist das nicht eine durch Grammatiker ausgetüftelte Spitzfindigkeit, sondern ein lautliches Phänomen, das im Deutschen historisch gewachsen ist. Hätten Grammatiker die Finger im Spiel gehabt, hätte wahrscheinlich diejenige „Logik“ gewonnen, die -ererin vorschreiben würde.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

NS: Wenn das Wort Haplologie dem Phänomen unterliegen würde, das es beschreibt, würde es Haplogie heißen. Es ist sozusagen ein Fachwort mit eingebauter Eselsbrücke.

Ein Gedanke zu „Die Ruderin und die Zauberin: ein beliebter Streitfall“

Kommentare sind geschlossen.