Frage
Heute um die Mittagszeit habe ich auf DRS 2 den Ausdruck „sybillisch“ gehört. Weil ich nicht weiß, was das bedeutet, habe ich den Versuch unternommen, das via Duden, Brockhaus, Wikipedia etc. herauszubekommen – ohne Erfolg! Können Sie mir den Begriff erläutern?
Antwort
Sehr geehrter Herr Z.,
wahrscheinlich meinte der Sprecher oder die Sprecherin das Wort sibyllinisch oder sibyllenhaft. Beachten Sie die Reihenfolge von i und y innerhalb des Wortes. Das hilft beim Suchen. Weil ich das Wort eigentlich nie verwende, kann ich mir die Reihenfolge auch nicht merken. Ich kenne aber eine Sibylle, von der ich diese Eselsbrücke gelernt habe: „Sibylle mit i und y wie im Alphabet“. Das i steht ja auch im Alphabet vor dem y.
Das Adjektiv sibyllinisch oder sibyllenhaft gehört zum gehobenen oder literarischen Sprachgebrauch. Das ist wohl der Grund, weshalb das viel „gewöhnlicher“ klingende sibyllisch nicht üblich ist. Es bedeutet rätselhaft, geheimnisvoll oder auch wahrsagerisch. Es ist von Sibylle, dem antiken Namen weissagender Frauen, abgeleitet. Wenn jemand sibyllinische Worte spricht oder eine Frage sibyllenhaft beantwortet, ist die Aussage nicht direkt, sondern rätselhaft und geheimnisvoll verschlüsselt. Sibyllinische Worte versteht man nicht einfach so, sie müssen gedeutet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Habe dieses Wort auch zum erstenmal gelesen im Zusammenhang mit der Äußerung unseres
Bürgermeisters : Im Zweifel ist doch ein spätes Ja, besser als ein schnelles Nein. Da gehtes aber nur
um eine bessere Beschilderung im Straßenverkehr zu unseren Sehenswürdigkeiten im Ort.
Frage : Gibt es nicht eine Bezeichnung dafür , die Jeder versteht und nicht erst im WWW suchen
muß, um eventuell zu verstehen was damit gemeint ist ?
Je nach Zusammenhang lässt sich sibyllinisch durch zum Beispiel rätselhaft, geheimnisvoll oder das (vielleicht auch nicht ganz allen geläufige) orakelhaft ersetzen.