Tausendundeine Nacht oder tausendundein Nächte

Frage

In der russischen Grammatik – ich bin Muttersprachler – ist es so, dass man den Singular einsetzen muss, wenn ein Kardinalzahl auf „eins“ (RU odin) endet. […] So setzt man bei „eins“ den Singular ein, also auch bei „zwanzig eins“ (RU dvadtsat’ odin), „dreißig eins“ (RU tridtsat’ odin) und so weiter.

Ist es in der deutschen Grammatik auch so, oder geht die deutsche Grammatik logisch vor? […] Heißt es „hundertein Auto“ oder logischerweise „hundertein Autos“?

Antwort

Sehr geehrter Herr P.,

das Deutsche bietet einem hier wieder einmal verschiedene Möglichkeiten. Man verwendet in der Regel den Plural:

hundertein Autos
hundertundein Autos

fünfhundertein Gründe
fünfhundertundein Gründe

tausendein Nächte
tausendundein Nächte

Bei der Form mit und kann aber auch der Singular stehen. Das Zahlwort muss dann gebeugt werden:

hundertundein Auto
mit hundertundeinem Auto

fünfhundertundein Grund
Es gibt fünfhundertundeinen Grund dafür.

tausendundeine Nacht
während tausendundeiner Nacht

Mit einem Artikelwort ist nur die ungebeugte Form -ein mit der Mehrzahl möglich:

die hundert[und]ein Autos
mit seinen fünfhundert[und]ein Ausreden
während dieser tausend[und]ein Nächte

Es herrscht hier aber eine gewisse Unsicherheit. Andere Formen kommen auch vor (zum Beispiel hunderteine Nacht) und selbstverständlich gefallen nicht alle Varianten allen gleich gut. Formen mit –eins vor einem Substantiv gelten allerdings in der Standardsprache als falsch:

nicht: hunderteins Autos
nicht: tausendeins Nächte

Die berühmte orientalische Märchensammlung wird übrigens im Allgemeinen „Tausendundeine Nacht“ genannt. „Ali Baba und die vierzig Räuber“ und „Sindbad der Seefahrer“ sind also Erzählungen aus „Tausendundeiner Nacht“. Wenn Sie Märchen und Erzählungen mögen, können Sie dort auch die Geschichte des Walt-Disney-Zeichentrickilms „Aladin und die Wunderlampe“ in der Originalversion nachlesen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

2 Gedanken zu „Tausendundeine Nacht oder tausendundein Nächte“

  1. Hallo Dr. Bopp,

    “Tausendundeine Nacht” ist tatsächlich die Originalversion? Und ich dachte immer, die Sammlung käme aus dem Persischen und Arabischen. ;=)

    Viele Grüße
    Vrumfondel

  2. Muss die Originalversion unbedingt in der Originalsprache verfasst sein? Und sind die im Persischen und Arabischen verfassten Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht auch wirklich die Originalversion oder „nur“ die schriftliche Wiedergabe mündlicher Überlieferungen? Da sieht man wieder einmal, wohin Spitzfindigkeit einen bringen kann. Mit „Originalversion“ meinte ich – wie Sie zweifellos auch verstanden haben – die Version ohne ulkige Papageien, riesengroße Rehaugen, grellbunte Sonnenuntergänge, fetzige Songs usw. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Ich mag Disney-Zeichentrickfilme! Sie sind gut gemachte Kinounterhaltung, nicht mehr und nicht weniger als das.

Kommentare sind geschlossen.