Schlagerfestivalwörter

Neue Wörter, die wir dem dieses Jahr in Oslo abgehaltenen Liederwettbewerb der Eurovision zu verdanken haben: Während sich in der Schweiz die Song-Contest-Ernüchterung breitmacht, herrscht in Deutschland eindeutig die Lenamanie.

2 Gedanken zu „Schlagerfestivalwörter“

  1. Woher haben Sie denn das Wort „Song-Contest-Ernüchterung“? Es scheint sich nicht durchgesetzt zu haben, weil ich in Google nur auf ihre Seite stoße.

    http://www.google.de/search?q=%22Song-Contest-Ern%C3%BCchterung%22

    Weitere Lena-Wörter, die man ständig in den Nachrichten hört/liest: lenastisch, Lena-Land, Lena-Fieber (= Lenamanie), Lenglish.

    Übrigens soll eine Straße in Mettenheim nach ihr benannt werden. Sie wird „Lena-Meyer-Landrut-Ring“ heißen.

  2. Vielen Dank für die weiteren Beispiele von Schlagerfestivalwörtern.

    Das Wort Song-Contest-Ernüchterung hatte ich im Sonntagvormittagprogramm von DRS 3 gehört. (Für diejenigen, die die Schweiz nicht so gut kennen: Das ist ein Radiosender des Schweizer Radios DRS.) In der Presse kamen die Wörter Song-Contest und Ernüchterung ebenfalls gemeinsam, wenn auch nicht als einzelnes Wort vor (zum Beispiel hier und hier).

    Sie haben also recht: Das Wort Song-Contest-Ernüchterung hat sich nicht durchgesetzt. Ich habe es in dieser Form sogar nur ein einziges Mal gehört. Ich hätte vielleicht besser daran getan, zu verdeutlichen, dass ich mit der Bezeichnung „neue Wörter“ nicht gefestigte Wörterbuchkandidaten meinte. Neue Wörter werden jeden Tag gebildet. Viele hört oder liest man nur einmal – gerade wenn es um etwas Flüchtiges wie ein Schlagerfestival geht. Auch dem Wort Lenamanie wird wohl kein langes Leben beschert sein, obwohl man es häufiger gelesen und gehört hat.

Die Kommentare sind geschlossen.