canoo TIPP!

Falls Sie sich schon einmal gefragt haben, warum CanooNet so heißt, wie es heißt, und Sie die Antwort nicht gefunden haben: Der kostenfreie Online-Sprachdienst CanooNet und dieses Blog werden durch die Schweizer Firma Canoo ermöglicht.

Falls Sie nicht nur sprachinteressiert, sondern auch fußballbegeistert sind, oder erst recht wenn Ihnen die Sprache zurzeit ziemlich egal ist, weil der Fußball Ihre ganze Aufmerksamkeit beansprucht, dann hat Canoo noch etwas für Sie: ein kostenloses WM-Tippspiel, bei dem Sie sogar ein brandneues iPad gewinnen können!

Da weder die der Sportbanause Dr. Bopp noch die CanooNet-Sprachdienste in Sachen Fußball etwas zu bieten haben, empfehle ich allen WM-Interessierten:

canootipp

Die Tippspieler können Tippgruppen bilden, Freunde und Bekannte in ihre Gruppe einladen und »canoo TIPP!« auch unterwegs über ihr Handy nutzen. Natürlich werden keine Daten der Nutzer gesammelt oder weitergegeben. Klicken Sie einfach auf das Logo, wenn Sie mitmachen wollen! [Dafür ist es nun zu spät: Spanien hat gewonnen!]

4 Gedanken zu „canoo TIPP!“

  1. Das Wort Banause ist auch in der Schweiz männlich. Es ist nur dann weiblich, wenn ich – ausgerechnet bei diesem Wort! – beim Schreiben nicht aufpasse. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

  2. Naja, in Sachen Fussball sind die Banausen oft feminin, sagt man. Aber vielleicht ist das auch ein Gerücht.

  3. In Sachen Fußball gibt es ganz bestimmt mehr männliche als weibliche Banausen. Männer lassen sich nämlich besonders beim Fußball viel öfter als Frauen nicht durch Unkenntnis davon abhalten, eine ebenso wortreiche wie entschiedene Meinung zu vertreten. Aber auch das ist natürlich nur eine grobe Verallgemeinerung. Es ging hier ja eigentlich um das Wort Banause. Insofern muss gesagt werden, dass eine Frau gegebenenfalls auch ein Banause oder dann halt eine Banausin ist.

Die Kommentare sind geschlossen.