Ein Wort erfunden, was nun?

Frage

Ich würde gerne wissen, ob es möglich ist, ein neues Wort zu etablieren. Ich arbeite für eine Firma, die auf Metallverarbeitung spezialisiert ist. Nun hat diese Firma vor einigen Jahren eine neue Maschine entwickelt. Mit dieser Maschine lassen sich […]. Für ein solches Verfahren gibt es offiziell noch kein Wort, deshalb nannten wir es […]ieren, was sich vom Namen der Maschine ableitet. Da es sich hier natürlich um eine Wortfindung handelt, würde ich gerne wissen, was getan werden muss, damit dies ein offizielles Word wird.

Antwort

Sehr geehrter Herr S-,

es gibt im deutschen Sprachraum keine „offiziellen“ Wörter. Wörterbücher und Wörterlisten nehmen Wörter auf, die nachweisbar in der deutschen Sprache verwendet werden. Es gibt keine Möglichkeit, ein neues Wort bei einer bestimmten offiziellen Stelle anzumelden. Eine solche Stelle gibt es nicht. Der wirkliche Sprachgebrauch bestimmt, ob ein Wort in Wörterbüchern u. Ä. aufgenommen wird. Eine ähnliche Registrierungsmöglichkeit gibt es nur für Produkte und Einstellungen, deren Name markenrechtlich geschützt werden soll.

Das Einzige, was sie zurzeit tun können, ist das Wort in Ihrem Umfeld, gegenüber Lieferanten, Kunden, Konkurrenten usw. zu verwenden. Sie können auch versuchen, das Wort über Ihre Webseiten, Werbung, Prospekte u. Ä. in Ihrem Fachbereich zu positionieren. Kurzum, sie benötigen eher die Unterstützung von Marketingprofis als Ratschläge von Sprachkennern. Danach „entscheiden“ die Sprachbenutzer, ob sie das Wort verwenden oder nicht. Wenn es eine gewisse Zeit lang an mehreren Stellen verwendet wird, erscheint es irgendwann einmal auch in Wörterbüchern.

Es hilft im Allgemeinen nichts, ein neues Wort bei Wörterbuchverlägenverlagen anzumelden oder eigenhändig in zum Beispiel Wikipedia einzutragen. Das können Ihnen viele bestätigen, die schon einmal ernsthaft oder einfach zum Spaß ein neues Wort lancieren wollten. Wenn keine repräsentative Anzahl Fundstellen – an verschiedenen Orten und über eine längere Zeit – nachgewiesen werden kann, werden die Wörterbuchmacher und -macherinnen das Wort nicht aufnehmen und werden die wachsamen Geister, die bei Wikipedia am Werke sind, Ihren Neueintrag wieder löschen.

Umgekehrt gilt Folgendes: Die Tatsache, dass ein Wort nicht in Wörterbüchern steht, bedeutet keineswegs, dass es ein Wort nicht gibt. Es werden täglich neue Wörter gebildet (z. B. Orakelkrake) oder eingeführt (z. B.Vuvuzela). Viele von Ihnen verschwinden bald wieder, nur einige etablieren sich im Sprachgebrauch und finden nach ein paar Jahren Eingang in Duden, Langenscheidt, Pons, Wahrig, ‘canoonet’ usw. Andere Wörter sind so sehr auf einen gewissen Fachbereich beschränkt, dass sie nie in allgemeinen Wörterbüchern erwähnt werden. Sie können und dürfen […]ieren also benutzen. Das einzige Problem dabei ist, dass nicht alle ohne Erklärung verstehen werden, was dieses Wort bedeutet.

Vergessen Sie nicht, Ihre Neuschöpfung […]ieren, falls möglich und gewünscht, markenrechtlich schützen zu lassen! Wie das genau vor sich geht, weiß ich leider nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

PS: Das neue Wort heißt natürlich nicht buchstäblich […]ieren. Ich habe das Wort in Hinblick auf die allen Besuchern bei der Veröffentlichung von Fragen garantierte Anonymität sozusagen anonymisiert.

4 Gedanken zu „Ein Wort erfunden, was nun?“

  1. Hallo Dr. Bopp,

    warum findet man eigentlich “Hinzunahme” in keinem Wörterbuch?

    Beste Grüße
    blp

  2. Das liegt wie bereits gesagt daran, dass in einem Wörterbuch nie alle möglichen Wörter zu finden sind. Bei Verben der Form -nehmen kann fast immer ein Substantiv auf -nahme gebildet werden:

    Abnahme, Annahme, Aufnahme, Einnahme, Entgegennahme usw.

    Diese Bildungen stehen neben oder anstelle von Ableitungen auf -ung, die bei sehr vielen Verben möglich sind:

    Ablehnung, Anziehung, Aufzeichnung, Einteilung, Entgegensetzung usw.

    Man verwendet also -nahme neben oder anstelle von -nehmung.

    Es ist nicht möglich oder wünschenswert, alle möglichen Ableitungen auf -ung aufzuführen, da es zu sehr, sehr vielen Verben eine solche Ableitung geben kann. Es ist auch nicht notwendig, da man als Sprachbenutzer die Ableitung auf -ung mühelos interpretieren kann, wenn man das zugrundeliegende Verb kennt. Dasselbe gilt für Ableitungen auf -nahme. Andere mögliche Ableitungen, die man in keinem oder nur wenigen Wörterbüchern findet, sind zum Beispiel:

    Auseinandernahme, Dahinnahme, Fortnahme, Freinahme, Fürliebnahme, Heimnahme, Herannahme, Heraufnahme, Herunternahme, Hierhernahme, Hinausnahme, Hineinnahme, Hinübernahme, Hinunternahme, Vorausnahme usw.

    Es gibt also eine große Gruppe von Wörtern, die wie Hinzunahme nicht oder fast nicht in Wörterbüchern zu finden sind, weil sie nicht sehr häufig vorkommen und dank ihrer Form für Sprachbenutzer mühelos verständlich sind.

  3. Sehr geehrte Herr Dr. Bopp, sicher handelt es sich um einen unkorrigierten Fehler beim Plural von Verlag (Wörterbuchverlägen) oder? Nur nebenbei… ps

  4. Es ist mir hier wieder einmal ein „nur im südlichen deutschen Sprachraum üblicher und sonst veralteter Plural“ durchgerutscht. Standardsprachlich heißt es unumgelautet die Wörterbuchverlage. Bitte um Verzeihung.

Kommentare sind geschlossen.