Doch den/der, den ich liebe, der liebt mich nicht

Frage

Sicher kennen Sie den Spruch: „Ich liebe die Liebe, die Liebe liebt mich, doch den, den ich liebe, der liebt mich nicht.“ In unserer Abteilung entstand hierüber eine rege Diskussion, da ich der Meinung bin, der Satz müsste richtig heißen: „Ich liebe die Liebe, die Liebe liebt mich, doch DER, den ich liebe, der liebt mich nicht.“ Können Sie mir bitte sagen, was richtig ist?

Antwort

Guten Tag N.,

Sie haben recht. Auch wenn man es häufig anders hört und liest, heißt es:

… doch der, den ich liebe, der liebt mich nicht.

Das der nach doch ist das Subjekt, das zur Verbform liebt gehört.

Wer liebt mich nicht?
– Der, den ich liebe, der liebt mich nicht.

Das Subjekt steht im Nominativ (der),  nicht im Akkusativ (den). Der Relativsatz den ich liebe sagt aus, um welchen der es geht. Das zweite der ist eine Wiederholung oder Wiederaufnahme des Subjekts, die auch weggelassen werden kann:

– Der, den ich liebe, liebt mich nicht.

Vergleichen Sie auch:

Wer liebt mich nicht?
– Der, der wohl blind sein muss, [der] liebt mich nicht.
– Der, den ich heimlich verehre, [der] liebt mich nicht.
– Der, dem ich so viel zu geben hätte, [der] liebt mich nicht.
– Der, dessen ich mich so gerne annehmen würde, [der] liebt mich nicht.

Man schmachtet also tatsächlich:

Ich liebe die Liebe, die Liebe liebt mich, doch der, den ich liebe, der liebt mich nicht.

Grammatisch einfacher haben es übrigens die unglücklich in eine Frau Verliebten. Für sie gibt es keinen Zweifel, dass es die lauten muss:

Ich liebe die Liebe, die Liebe liebt mich, doch die, die ich liebe, die liebt mich nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp