Frage
Ich bin ein „Hobbyetymologe“, den schon seit geraumer Zeit die folgende Frage beschäftigt: Bei den Fragepronomen wer (engl. who) und wo (engl. where) muss doch eine der beiden Sprachgruppen – die deutsche oder die englische – die andere Sprachgruppe missverstanden haben. Wer hat hier wen missverstanden?
Antwort
Sehr geehrter Herr M.,
wenn man nur nach Äußerlichkeiten urteilen würde, müssten tatsächlich wer und where resp. wo und who miteinander verwandt sein. Die Bedeutung dieser Fragewörter lässt aber zu Recht ein anderes Verwandtschaftsverhältnis vermuten:
Das deutsche Fragewort wo geht über mittelhochdeutsches wa auf das althochdeutsche (h)war zurück. Es bedeutete eigentlich an was (für einem Ort). Das entsprechende englische Fragewort where geht auf altenglisches hwær zurück, das – Sie erraten es vielleicht schon – mit dem althochdeutschen (h)war verwandt ist. Die Fragewörter wo und where haben also grob gesagt den gleichen Ursprung. Sie haben aber nicht den gleichen Lautwandel durchlaufen.
Ebenfalls mit wo und where sind zum Beispiel verwandt: niederländisch waar, friesisch wêr, schwedisch var und dänisch hvor.
Das deutsche Fragewort wer geht auf das althochdeutsche (h)wer zurück. Seine englische Entsprechung who ist über altenglisches hwa ebenfalls mit dem althochdeutschen (h)wer verwandt. Auch hier gilt: gleicher Ursprung, aber andere Lautentwicklung.
Vergleichen Sie auch zum Beispiel friesisch wa, schwedisch vem, dänisch hvem und niederländisch wie (sic!).
Die Englischsprachigen und die Deutschsprachigen haben einander also (in diesem Fall) nicht missverstanden. Die verwirrenden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen wer und who und wo und where sind vor allem dadurch entstanden, dass die beiden Sprachgruppen im Laufe der Jahrhunderte ihre Fragewörter nicht in gleicher Weise „schlampig“ ausgesprochen haben. So sieht man wieder einmal: Gäbe es keine Sprachentwicklung, müsste man auch keine Fremdsprachen lernen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp