Hin und wieder fallen mir in den Nachrichten, in einem Zeitungsartikel oder an anderen Orten Wörter und Wendungen auf, die so deutsch sind, dass es sie nur in Deutschland geben kann. Ich meine damit nicht „nur im Deutschen“, sondern tatsächlich „nur in Deutschland“. Ich weiß nicht, woran es liegt, dass gewisse Wörter einfach diese Auswirkung auf mich haben. Einer meiner Spitzenreiter ist nach wie vor die Aufforderung Tropfmengen sind sofort aufzunehmen, mit der man an bundesdeutschen Zapfsäulen konfrontiert werden kann. Gestern war es das Wort Bundeswaldinventur. Es ist weder neu (es soll bereits die dritte Bundeswaldinventur sein), noch kommt Waldinventur nur in Deutschland vor. In der Schweiz nennt man es einfach Waldinventur und fügt, wenn nötig, ein schweizerische davor. Ähnliches gilt für Österreich, dort natürlich mit dem Adjektiv österreichische. Die Zusammensetzung Bundeswaldinventur kann einfach nur deutsch(ländisch) sein, und das liegt nicht nur daran, dass Deutschland nun einmal eine Bundesrepublik ist. Es geht vor allem um die „Präzision des Ausdrucks“, die das Wort ausstrahlt.
Bitte verstehen Sie mich nicht falsch. Ich weiß, dass es in allen Regionen typische, andernorts eher sonderbar wirkende Wörter und Wendungen gibt. Vive la différence! Ich weiß auch, dass es meist mehr oder weniger gute Gründe gibt, weshalb ein Wort so zusammengesetzt ist, wie es das ist. Ich meine auch nicht, dass das Wort im Titel falsch, schlecht oder lächerlich sei. Ich will nur sagen, dass mir gestern Bundeswaldinventur als durch und durch bundesdeutsches Wort aufgefallen ist.
Die schweizerische Färbung meines Deutsch haben während eines Auslandsemesters in Berlin die meisten Leute, die ich getroffen habe, niedlich gefunden. Mir sind dort dafür einige Nominalkomposita aufgefallen, die ich durchaus herzig finde. Meine Favoriten: der “Öffentliche Personennahverkehr” (ÖPNV) (brauchen wir in der Schweiz vielleicht wegen der ohnehin kurzen Distanzen keine Differenzierung innerhalb des ÖVs?), und der “Schienenersatzverkersbus”, der im ÖPNV bisweilen (in Berlin leider ziemlich oft…) zum Einsatz kommt.