Heute wieder einmal ein Dauerbrenner in allen Hitparaden der häufig vorkommenden Schreibfehler:
Frage
Jahrelang schrieb ich „du erhälst“ auf diese Art und fühlte mich dabei ganz sicher, bis ich darauf aufmerksam gemacht wurde, dass das eigentlich falsch sei und „erhältst“ geschrieben werden sollte. Meine Nachforschungen auf canoonet bestätigen das zwar, aber in der Praxis sehe ich fast nur die erste Variante. Hat das eventuell etwas mit einer schweizerischen Schreibweise zu tun?
Antwort
Sehr geehrte Frau M.,
richtig ist nur du erhältst. Das t vor der Endung st gehört zum Stamm erhalt/erhält des Verbs erhalten. Dies gilt für den gesamten deutschen Sprachraum vom Nord- und Ostseestrand bis hin zum Alpenrand (und darüber hinaus). Alle Formen von erhalten sehen Sie hier.
Die Schreibung erhälst kommt deshalb häufig vor, weil man bei der Aussprache das t vor der Endung st oft nicht (gut) hört. Sie gilt aber allgemein als falsch. Dasselbe gilt für halten und andere von ihm abgeleitete Verben. Man schreibt zum Beispiel:
Du hältst einen Vortrag (nicht: du hälst) Du behältst die Übersicht (nicht: du behälst) Du verhältst dich sonderbar (nicht: du verhälst dich) …, wo immer du dich aufhältst (nicht: dich aufhälst) …, wenn du die Augen zuhältst (nicht: die Augen zuhälst)
Oder ganz einfach gesagt: „Du hältst dich an die Regel, wenn du bei hältst das t behältst.“ Ich habe allerdings schon bessere Eselsbrücken gehört …
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Es wird Zeit, daß das immer mehr falsch schreiben, jedenfalls so viele, die aus Falsch Richtig machen.
„Du erhälst“ ist durchaus richtig. Und zwar dann, wenn es um den Hals geht, wenn man sich also etwas mit dem Hals erarbeitet.
„Die Giraffe erhälst sich die Blätter von den hohen Bäumen.“
Klingt doch nicht schlecht, oder?
erhälsen: mit dem Hals erarbeiten
Das klingt tatsächlich nicht schlecht. Fantasievolle können nach diesem Muster auch Bedeutungen für behälsen, verhälsen, aufhälsen, zuhälsen usw. finden. Es gibt allerdings schon von Hals abgeleitete Verben, die keinen Umlaut haben: jemandem etwas aufhalsen, jemanden umhalsen. Die Formen auf -hälsen sind deshalb eher unwahrscheinlich, aber das soll den Sprachspaß nicht verderben!