Indirekte Fragen und das Fragezeichen

Indirekte Fragen scheinen bei vielen zu Fragezeichen zu führen. Die Frage lautet: Setzt man ein Fragezeichen oder nicht?

Frage

Immer zweifle ich bei indirekten Fragen: Braucht es am Ende ein Fragezeichen oder nicht? Zum Beispiel:

Kennt sie Weimer gut?
Mich würde interessieren, ob sie Weimar gut kennt.

Wo wohnt deine Schwester jetzt?
Kannst du mir sagen, wo deine Schwester jetzt wohnt?

Haben Sie Feuer?
Darf ich Sie fragen, ob Sie Feuer haben?

Warum steht nach der indirekten Frage manchmal ein Fragezeichen und manchmal nicht?

Antwort

Guten Tag Frau M.,

eine indirekte Frage hat keinen Einfluss auf das abschließende Satzzeichen. Sie ist zwar eine Art Frage, aber sie hat als Nebensatz in Sachen Satzzeichen (außer bei den Kommas) nichts einzubringen. Entscheidend für die Wahl des abschließenden Satzzeichens ist der übergeordnete Satz. Am besten sieht man dies vielleicht anhand einiger Beispiele. Die direkten Fragen sind:

Kennt sie Weimar gut?
Wo wohnt deine Schwester?

Wenn diese Fragen als indirekte Fragen in einem Gesamtsatz erscheinen, geschieht das Folgende:

Übergeordneter Satz = Aussagesatz:

Mich würde interessieren, ob sie Weimar gut kennt.
vgl. Mich würde das interessieren.

Ich möchte wissen, wo deine Schwester wohnt.
vgl. Ich möchte das wissen.

Übergeordneter Satz = Aufforderungssatz:

Erzähl mir, ob sie Weimar gut kennt!
vgl. Erzähl mir das!

Sag mir sofort, wo deine Schwester wohnt!
vgl. Sag mir das sofort!

Ein Fragezeichen steht nur dann, wenn der übergeordnete Satz eine Frage ist:

Übergeordneter Satz = Fragesatz:

Weißt du, ob sie Weimar gut kennt?
vgl. Weißt du das?

Darf ich dich fragen, wo deine Schwester wohnt?
vgl. Darf ich dich das fragen?

Nun wüsste ich natürlich gerne, ob diese Erklärung verständlich ist. Darf ich Sie fragen, ob diese Erklärung verständlich ist? Sagen Sie mir auf der Stelle, ob diese Erklärung verständlich ist! Den letzten Satz sollten Sie bitte unbedingt als Beispielsatz verstehen. Ganz so unfreundlich bin ich nämlich selten.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

7 Gedanken zu „Indirekte Fragen und das Fragezeichen“

  1. Das Fragezeichen dient dazu, anzugeben, wann etwas Geschriebenes als Frage gemeint ist. In der gesprochenen Sprache machen wir durch die Betonung deutlich, wann etwas eine Frage ist. In der geschriebenen Sprache tun wir dies mit dem Fragezeichen:

    – Das finde ich gut.
    – Wirklich?
    – Ja, wirklich.

  2. Hallo!

    Ich möchte eine ergänzende Frage stellen. Ich glaube, sie passt in diesen Kontext. Nämliche eine – ich würde es „rhetorische Frage“ nennen. Also nicht meine Frage ist rhetorisch, sondern es ist eine Frage nach der Zeichensetzung bei rhetorischen Fragen. Ein Beispiel:

    Weißt du, ich glaube nicht, dass wir und darum kümmern müssen.

    Ich habe automatisch ein Komma nach der Einleitung gesetzt. Bin mir aber nicht sicher, ob hier auch ein Doppelpunkt möglich ist:

    Weißt du: Ich glaube nicht, dass wir uns darum kümmern müssen.

    Ein Fragezeichen schließe ich aus. Wobei ich mir dabei auch nicht sicher bin. Andererseits kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Satz so richtig wäre:

    Weißt du? Ich glaube nicht, dass wir uns darum kümmern müssen.

    Viele Grüße!

    Andreas

  3. Üblich ist hier das Komma. Möglich ist wohl auch der Doppelpunkt, wenn man Weißt du als Einleitung des Nachfolgenden kennzeichnen will. Das Fragezeichen halte ich für nicht passend, weil es das Weißt du zu einem eigenständigen Satz erhebt, was es eigentlich nicht ist.

  4. Vielen Dank! Wissen Sie – der Gedankenstrich ist auch eine beliebte Notfallstrategie, wenn mich Kommaregeln verunsichern.

  5. Ebenfalls interessant in diesem Zusammenhang ist folgender Satz und das dabei üblicherweise verwendete Satzzeichen:

    Was kann man denn noch damit anstellen, frage ich dich.

    Dort wäre doch nun nach Ihrer Erklärung ein Fragezeichen notwendig, oder?

  6. Ihr Beispielssatz ist eine direkte Frage mit einem Begleitsatz. Er ist jedenfalls so formuliert. Die Satzzeichen werden wie folgt gesetzt:

    „Was kann man denn noch damit anstellen?“, frage ich dich.

    Indirekt, aber ohne Fragezeichen:

    Was man denn noch damit anfangen kann, frage ich dich.

    Indirekt mit Fragezeichen:

    Habe ich dich gefragt, was man damit anfangen kann?

Kommentare sind geschlossen.