Nachdem ich die Antwort auf die untenstehende Frage wieder zurückerhalten habe („Absender unbekannt“), möchte ich Sie wieder einmal bitten, darauf zu achten, im Kontakformular die richtige Adresse anzugeben oder einfach die ebenfalls hier genannte E-Mail-Adresse zu verwenden. Sie erhalten dann nämlich ganz bestimmt eine Antwort – und auch noch schneller.
Frage
Auf Ihrer Webseite http://www.canoonet.eu/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/Numerus-Person/ProblemNum.html führen Sie den Beispielsatz an: „Hinzu kommen 1,5 Pfund Erbsen.“ Mehrere Personen sind der Meinung, dass dies „Hinzu kommt 1,5 Pfund lauten muss“ (ab „2 Pfund“ dagegen Plural). Mit den anderen Beispielsätzen sind wir dagegen einverstanden.
Antwort
Guten Tag!
Als standardsprachlich richtig gilt:
Hinzu kommen 1,5 Pfund Erbsen.
Vermutlich finden Sie in diesem Beispielsatz die Einzahl besser, weil Sie 1,5 als eine Einzahl ansehen. Dass dies nicht der Fall ist, wird dann ersichtlich, wenn das nachfolgende Substantiv keine immer in der Einzahl stehende Mengenangabe wie Pfund ist:
1 Pfund Erbsen
1,5 Pfund Erbsen
2 Pfund Erbsen1 Tonne Erbsen
1,5 Tonnen Erbsen (nicht: 1,5 Tonne)
2 Tonnen ErbsenEin Tag ist lang.
eineinhalb Tage sind lang. (nicht: eineinhalb Tag)
Zwei Tage sind lang.
Wir haben es also bei 1,5 Pfund Erbsen mit einer Mengenangabe in der Mehrzahl und etwas Gemessenem in der Mehrzahl zu tun. Standardsprachlich sollte das Verb deshalb ebenfalls in der Mehrzahl stehen (siehe hier):
Hinzu kommen 1,5 Pfund Erbsen.
Vgl.
Hinzu kommen 1,5 Tonnen Erbsen.
Hinzu kommen 2 Pfund Erbsen.
Es ist allerdings nicht sehr erstaunlich, dass Sie hier den Singular wählen möchten: 1,5 (eins Komma fünf) beginnt mit 1 (eins) und Pfund steht trotz der „mehrzahligen“ Bedeutung in der Einzahl (1,5 Pfund, nicht 1,5 Pfunde). Bei so vielen wie eine Einzahl aussehenden Elementen drängt sich die Singularform für das Verb beinahe auf. Standardsprachlich sollte aber, wie gesagt, trotzdem der Plural stehen. Wie bei vielen Mengenangaben, die ja nicht grundlos zu den problematischen Fällen gezählt werden, findet man „in der freien Wildbahn“ auch hier häufig andere Formulierungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Beim Lesen des Blogeintrags ist mir aufgefallen, dass mir die Ausdrucksweise “1,5 Pfund” sehr seltsam vorkommt. Sagen würde ich das nie und wahrscheinlich auch in zusammenhängenden Texten nicht schreiben. Meine Wahl wäre eigentlich immer “anderthalb”.
Dabei erinnerte ich mich daran, dass vor kurzem ein Schulkamerad meines Sohnes (aus einer deutschen Mittelschichtfamilie) das Wort “anderthalb” nicht verstanden hat und ich es ihm übersetzen musste. Und so habe ich in Google Books recherchiert und zu meinem Erstaunen festgestellt:
Von 100 Verwendungen der Wörter “anderthalb” bzw. “eineinhalb” entfallen in den Jahren
1800 – 1899: 100 auf anderthalb, 0 auf eineinhalb.
Ein den Jahrzehnten danach ändert sich das Verhältnis anderthalb:eineinhalb ganz allmählich und für 2010/11 beträgt es 52:48.
Interessiert hätte mich auch noch die Variante “1,5”, aber ich weiß nicht, wie ich da eine aussagekräftige Statistik erhalten kann.
Woran mag es liegen, dass “eineinhalb” anscheinend auf dem Vormarsch ist? Wird hier der regelmäßig wirkenden Form der Vorzug vor der unregelmäßig wirkenden gegeben?
Mich hatte auch as “eineinhalb” in der URL dieses Beitrags gewundert – ich dachte, “anderthalb” wäre die einzig korrekte Variante.
Dazu gab’s auch schonmal einen Blgeintrag:
https://blog.leo.org/2008/08/31/eins-komma-funf-eineinhalb-und-anderthalb/
Durch diesen habe ich auch erst gelernt, dass “anderthalb” von der Zahl Zwei abgeleitet ist. Ich dachte vorher immer, es wäre einfach direkt von “eineinhalb” abgeleitet, weil es schnell ausgeprochen so ähnlich klingt. Man sagt ja auch “siebzig” und nicht “siebenzig”. Aber da habe ich mich geirrt.
Im Französchen hingegen stehen Mengenmaße bis zu einer Menge von 2,0 im Singular. Beispielsweise kauft man auf dem Markt “1,5 kilogramme de pommes de terre”.
Nach den Angaben der Académie française stehen Mengenangaben unter 2 tatsächlich im Singular: 1,5 kilogramme de pommes. Somit wäre für das Französischen eigentlich alles gesagt. Es ist allerdings so, dass diese Empfehlung der Académie nicht ganz unumstritten ist und dass die Schreibung 1,5 kilogrammes de pommes viel häufiger vorzukommen scheint. Mengenangaben sind also nicht nur im Deutschen nicht immer ganz unproblematisch.