Null Punkte, zéro point

Bemerkung

Das Plural-/Singularthema im Blog rief mir in Erinnerung, dass es in unterschiedlichen Sprachen unterschiedliche Verwendungen des Numerus gibt. Im Deutschen sagt man zum Beispiel „null Punkte“, im Französisch jedoch „zéro point“, also ohne Plural-s. Erst wenn man diese beiden Formen nebeneinander sieht, fällt einem auf, dass die französische Form „logischer“ ist, wir uns aber am deutschen Gebrauch nie an der „unlogischen“ Form gestört haben respektive stören.

Antwort

Sehr geehrter Herr H.,

tatsächlich ein bemerkenswerter Unterschied. Während wir ausschweifend pluralisch mit null Punkten unzufrieden und mit null Fehlern zufrieden sind, ärgern oder freuen sich die Französischsprachigen bescheiden singularisch über zéro point und zéro faute. Wir stören uns wahrscheinlich deshalb nicht am Plural, weil er gar nicht so unlogisch ist. Wenn man null mit kein gleichsetzt, sieht man, dass beides etwa gleich sinnvoll ist:

Sie haben keinen Punkt erhalten.
Sie haben keine Punkte erhalten.

Ganz einfach gesagt: Wenn nichts da ist, macht es nicht so viel aus, ob eine Einzahl oder eine Mehrzahl fehlt. Warum wir allerdings nach null immer die Mehrzahl wählen, ist eine Frage, die ich leider nicht zu beantworten weiß.

Wir sind allerdings nicht die einzigen, die hier den Plural dem Singular vorziehen. Zum Beispiel:

en: zero points (Sing. = point)
it: zero punti (Sing. = punto)
sp: cero puntos (Sing. = punto)
nl: nul punten (Sing. = punt)
pl: zero punktów (Sing. = punkt)

Das Französische steht also mit dem Singular zéro point schon ein bisschen allein da.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Ein Gedanke zu „Null Punkte, zéro point“

  1. Dem gegenüber steht beispielsweise das Japanische, das, meines Wissens nach, vollständig auf “Plural-s” etc. verzichtet. Nicht gerade ein typisches Beispiel einer europäischen Sprache — aber es geht auch anders. 🙂

Kommentare sind geschlossen.