Frage
Mich fragte ein Student neulich, was es mit dem Komparativ und Superlativ von „nah“ auf sich hat.
nah – näher – am nächsten
Gibt es nicht auch im Volksmund den Begriff „am nähesten“ und ist das eine legitime Alternative?
Antwort
Sehr geehrter Herr D.,
das Adjektiv nah oder nahe hat nach den Angaben aller Grammatiken, Lehrbücher und Wörterbücher die folgenden Steigerungsformen:
nah(e) – näher – am nächsten
Dies sind die standardsprachlich akzeptierten Formen. Daneben trifft man aber auch die Superlativform am nähesten an. Sie gilt standardsprachlich als nicht korrekt, aber sie ist nicht einfach nur „dumm“. Sie lässt sich wahrscheinlich wie folgt erklären:
Die Form näheste folgt einem regelmäßigen Steigerungsmuster:
nah – näher – am nähesten
wie zum Beispiel:
froh – froher – am frohesten
lang – länger – am längsten
Wichtiger als diesen formalen Aspekt finde ich, dass diese Steigerungsform dem offenbar bei einigen bestehenden Bedürfnis entgegenkommt, nächste im Sinne von a) unmittelbar folgende und nächste im Sinne von b) am wenigsten weit entfernte voneinander zu unterscheiden:
- am nächsten Morgen
Wir halten nicht bei dieser Tankstelle, sondern erst bei der nächsten.- Dieses Zimmer liegt am *nähesten beim Ausgang.
Ich muss tanken. Wo ist die *näheste Tankstelle?
Die Form näheste kommt nur für nächste im Sinne b) vor. Äußerungen wie am *nähesten Morgen oder Wir halten nicht bei dieser Tankstelle, sondern erst bei der *nähesten hört man nicht. Die Form näheste hat also neben nächste eine unterscheidende Funktion. Dabei steht sie als die formal regelmäßigere Form für die auch sinngemäß regelmäßigere Steigerung von nahe.
Dass diese Unterscheidung nicht an den Haaren herbeigezogen ist, zeigt ein Vergleich mit anderen Sprachen, in denen die Bedeutungen a) und b) durch verschiedene Wörter ausgedrückt werden:
unmittelbar folgend am wenigsten weit entfernt en the next service station the nearest service station fr la prochaine station-service la station-service la plus proche it la prossima stazione di servizio la stazione di servizio più vicina nl de volgende benzinepomp de dichtstbijzijnde benzinpomp Zum Vergleich: de die nächste Tankstelle die nächste Tankstelle
Das Deutsche ist hier nicht gerade ein Paradebeispiel für Präzision. Es gäbe also gute Gründe dafür, neben nächste auch eine Form näheste zu haben!
Bevor man mich nun aber beschuldigt, dass ich hier falsche Formen doziere, wiederhole ich noch einmal: Die Form näheste ist in der deutschen Standadsprache nicht akzeptiert. Wenn einmal eine Unterscheidung oder Verdeutlichung notwendig sein sollte, drückt man dies standardsprachlich nicht mit näheste, sondern mit zum Beispiel nächstgelegene aus. Ich möchte hier nur zeigen, dass eine Form wie näheste oft nicht einfach nur ein dummer Fehler ist.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
“Next” und “near” sehen zwar nicht mehr so ähnlich aus, sind aber eigentlich unterschiedliche Formen von “nigh”. Im Englischen ist dieser Prozess also schon abgeschlossen.
Siehe
http://www.etymonline.com/index.php?term=nigh
Die Form “näheste” ist mir völlig unbekannt, in welchen Teilen Deutschlands wird das gesagt? Mir ist stattdessen “naheste” geläufig.
Die Form naheste hat wohl die gleiche Funktion wie näheste, weicht aber durch das Fehlen des Umlauts (nahe – naher[?] – naheste) noch mehr von der standardsprachlichen Form ab. Ein kurzer (und mit der entsprechenden Vorsicht zu behandelnder) Google-Blick ins Internet zeigt auch, dass naheste viel weniger häufig vorzukommen scheint als näheste. Ob es bei der Verwendung dieser Formen regionale Unterschiede gibt, weiß ich nicht. Das müssten genauere Studien ausweisen, die ich an dieser Stelle leider nicht vornehmen kann.
Mein Text:
[…] wobei der Zählstand der höchst montierten Festplatte am größten ist, die mittlere bereits einen kleineren Zählstand aufweist, und die unterste dem Endpunkt Null am nähesten ist.
Erläuterung:
“am nächsten” wäre gegen das was ich ausdrücken will, da ich gezielt die “räumlich am wenigsten weit entfernte” meine, es in dem Fall gar kein Reihe gibt, in der sie die “nächste”, sprich die “unmittelbar folgende” sein könnte.
Man drückt im Deutschen räumlich am wenigsten weit entfernte mit nächste aus. Das ist genau das, was Sie in Ihrem Text sagen wollen. Auch unmittelbar folgende drückt man mit nächste aus. Wie ich im Artikel darzulegen versuche, gibt es die Form am nähesten standardsprachlich nicht, obwohl sie eigentlich ganz praktisch wäre, um die Unterscheidung zwischen am wenigsten weit entfernt und unmittelbar folgend angeben zu können. Standardsprachlich korrekt schreiben Sie in Ihrem Text am nächsten und nicht am nähesten, denn – ich wiederhole es noch einmal – die Form am nähesten gibt es standardsprachlich nicht.
Habe mir gerade in einem Text über Taxis die Frage gestellt, ob “näheste” akzeptabel wäre und bin daher hier gelandet. “Nahegelegen” kann ich bei einem beweglichen Objekt nicht verwenden – und das “nächste” Taxi zu rufen, klingt doch auch irgendwie seltsam.
Danke für die Erläuterung!
Ich diskutierter (sehr freundlich) mit meiner Frau darüber, ob es eine Form “näheste” geben könnte, was ich bezweifelte. Sie argumentierte sehr scharfsinnig das “nächste” sich auf eine Reihenfolge bezieht, e.g. der nächste ist der, der daNACH kommt. Meine Frau hat ihre Erklärung dann eigentlich nur ironisch gemeint, aber gibt es eine etymologische Verbindung zwischen dem Adjektiv “nah” und der Präposition “nach”?
Die Wörter nahe und nach sind tatsächlich alte Verwandte. Die Präposition nach ist aus dem Adjektiv entstanden (vgl. nach in Grimm, insb. II., und etymologische Angaben im DWDS).
Die deutsche Standardsprache hat sich im Laufe der Jahrhunderte so entwickelt, dass es immer wieder gescheite Leute gab, welche neue Wörter erfunden und der Sprache hinzugefügt haben, weil sie für das, was sie in ihren Gedanken hatten, kein passendes Wort gefunden haben. Deshalb wäre es ganz legitim, das Wort “nähesten” hinzufügen.