Frage
Gibt es einen Grund, warum die Wörter „gescheit“ und „gescheitert“ so ähnlich sind? Oder ist es nur Zufall?
Antwort
Sehr geehrter Herr H.,
im heutigen Deutsch gibt es keinen Zusammenhang zwischen gescheitert und gescheit. Ganz zufällig ist die Ähnlichkeit der beiden Wörter aber nicht:
Das Wort gescheit geht auf ein altes Adjektiv geschîde zurück, das in übertragenem Sinne (geistig) scharf und unterscheidend bedeutete. Dieses Adjektiv ist direkt mit dem Verb schîden, einer Nebenform von scheiden, verwandt.
Das Wort gescheitert gehört zum Verb scheitern. Mit der Bedeutung misslingen, fehlschlagen ist dieses Verb relativ jung (17. Jh.). Davor gab es zerscheitern (16. Jh.), wahrscheinlich also in Scheiter gehen, in Stücke gehen. Das Wort Scheit (abgespaltenes Stück Holz) hatte früher die Form schît und ist – vielleicht erraten Sie es schon – mit dem Verb scheiden verwandt.
Gescheit und gescheitert sind also beide in gewissem Sinne Nachkommen des Verbs scheiden. Ihre Bedeutungen haben sich aber sehr unterschiedlich entwickelt. Der Zusammenhang zwischen den beiden Wörtern ist deshalb (wie die Verwandtschaft mit Holzscheit) nur noch rein formal am Wortkern scheit zu erkennen – auch wenn es wenig Mühe bereitet, die beiden Wörter gemeinsam in einen Satz zu zwängen: „Wärst du gescheiter, wärst du nicht gescheitert.“ „Daran sind schon Gescheitere gescheitert.“
Gegen das Ende der Wintersportsaison auch interessant: Über ein paar zusätzliche (norwegische) Ecken hat auch das Wort Ski mit gescheitert und gescheit zu tun. Das norwegische Wort für Schneeschuh, den Vorläufer des Skis, ist nämliche ein direkter Verwandter des deutschen Wortes Scheit.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp