Das Klischee vom holländischen Wohnwagen

Wenn Sie in eher südlichen Regionen weilen, wenn Sie Menschen hören, die beim Sprechen kratzende Rachengeräusche von sich geben, obwohl sie keine Deutschschweizer sind, wenn diese Menschen bei Nieselregen und 15 Grad zwar bunte Regenjacken aber trotzdem unbeirrt kurze Hosen tragen, wenn alle Zeltplätze voll sind, dann wissen Sie: Die Holländer sind da.

Das sind natürlich nur Klischees, die nicht auf alle Niederländer zutreffen. Ich nenne sie hier nicht nur, weil es einfach schön ist, manchmal hemmungslos in Klischees zu schwelgen, sondern auch deshalb, weil es Klischees gibt, die einfach stimmen: holländische Wohnwagen. Wie ich heute wieder einmal feststellen musste, sind an Ferienwochenenden auf europäischen Autobahnen (zu!) viele Wohnwagen und Wohnmobile unterwegs. Da ich nicht am Steuer saß, im fahrenden Auto nicht länger als dreißig Sekunden lesen kann, ohne dass mir unweigerlich schlecht wird, und weil ich etwas gegen die aufkommende Langweile tun musste, habe ich für Sie auf die Nummernschilder geachtet: Nicht alle Wohnwagen und Wohnmobile kommen aus den Niederlanden, aber ich kann ohne allzu stark zu übertreiben sagen, dass auf der Nord-Süd-Strecke, die wir befuhren, bei vier von fünf dieser Fahrzeuge ein NL auf dem Nummernschild steht.

Ich wusste gar nicht, dass es so viele Campingplätze gibt, dass für all diese Wohnwagen Platz ist! Aber was weiß ich schon davon? Mir persönlich sagt ein Zimmer mit gemauerten Wänden und direkt anschließendem Bad auch im Urlaub mehr als Vorzelte und Sanitärgebäude. Aber das ist – um ein weiteres Klischee zu bemühen – reine Geschmackssache. Ich gönne natürlich allen, auch den Niederländern und Niederländerinnen, ihren Campingurlaub.

Um dann doch noch etwas eher Sprachliches herbeizuziehen, stelle ich die Frage, ob man diese Art Klischees auch so nennt, wenn sie zutreffen? In anderen Worten: Ist das Klischee der Holländer mit ihren Wohnwagen ein Klischee oder einfach nur die Wahrheit? Meine Antwort lautet: Wenn viele, wie ich hier, es jeden Sommer wieder sagen und schreiben, ist es wohl auch ein Klischee, wenn es zutrifft.

Ich wünsche allen schöne Tage!

Dr. Bopp

5 Gedanken zu „Das Klischee vom holländischen Wohnwagen“

  1. Die “Wahrheit” müsste man ja anders – als Wahrheitsfrage – beschreiben, bedingen, beweisen, beantworten.

    Es sind einfach ErFahrungen, die Sie da gemacht haben. Wahrscheinlich zum Ferienbeginn in einer der Provinzen der Niederlande, z. B. in Holland.

    Zum Nachdenken oder -schlagen:
    ‘Al is de leugen nog zo snel, de waarheid achterhaalt hem wel.’

  2. In einem nicht allzu ernst zu nehmenden Blogeintrag erhebe ich nicht den Anspruch, dem Begriff „Wahrheit“ im Sinne der Philosphie oder der Logik auch nur annähernd gerecht zu werden. Meine „Wohnwagenzählmethode“ taugt auch empirisch nicht viel. Klischees sind Klischees – der Wahrheitsgehalt ist dabei von untergeordneter Bedeutung.

    Auch das niederländische Sprichwort oder Klischee, das man mit „Lügen haben kurze Beine“ übersetzen kann, ist wohl auch nur sehr beschränkt „wahr“. (Er zijn legio leugens die nooit door de waarheid zijn achterhaald.)

  3. Ein Klischee entsteht dann, wenn eine Gruppe von Menschen mit Zuschreibungen versehen wird, die zwar wahr sein können, nicht aber auf alle Mitglieder der Gruppe zutreffen. Gleichzeitig beinhaltet das Klischee in aller Regel unzulässige Vereinfachungen, es wird redundant gebraucht und seine Gültigkeit wird implizit auf alle Mitglieder der Gruppe ausgedehnt. Dadurch steht das Klischee einer differenzierten Wahrnehmung der Wirklichkeit im Weg.
    Oder?
    🙂

Kommentare sind geschlossen.