Wurde der Torwart elegant umspielt oder grob umgespielt?

Frage

Canoonet gibt die Partizip-II-Form von „umspielen“ mit „umspielt“ an. Was ist aber mit der Form „umgespielt“? Zum Beispiel: Wenn ein Fußballer am Torwart vorbeispielt, dann hat er ihn „umspielt“. Was ist aber, wenn er so spielt, dass der Torwart umfällt? Hat er den Torwart dann „umgespielt“?

Antwort

Sehr geehrter Herr S.,

die Form umgespielt lässt sich problemlos bilden. Wenn der Torwart wegen rüden Spiels zu Fall kommt und das Verb spielen bei der Beschreibung des Vorfalls eine Rolle spielen soll, kann man umspielen mit betontem um verwenden:

umspielen – spielte um – hat umgespielt

Das trennbare Verb umspielen bedeutet dann durch (grobes) Spielen zu Fall bringen:

Er spielte den Torwart um. Er hat ihn umgespielt.

Wenn der Ball hingegen elegant um den Torwart herumgespielt wird, wird der gute Mann umspielt:

Er umspielte den Torwart. Er hat ihn umspielt.

Das trennbare úmspielen ist aber eher eine Gelegenheitsbildung, die stilistisch vielleicht nicht allen gleich gut gefällt.

Die trennbaren Vorsilbe um ist im Deutschen produktiv, das heißt, mit ihr können neue Verben gebildet werden. Diese Verben drücken unter anderem aus, dass jemand oder etwas aus dem Gleichgewicht, zum Umfallen gebracht wird. Zum Beispiel:

umfächeln, fächelte um, hat umgefächelt
Die Baronin fächelte mit ihrem Spitzenfächer verärgert das Kartenhaus um.

umflattern, flatterte um, hat umgeflattert
Der große Vogel hat den kleine einfach umgeflattert.
Die Taube flatterte beinahe das Limonadenglas um.

umspülen, spülte um, hat umgespült
Die große Welle hat mich einfach umgespült.

umbeamen, beamte um, hat umgebeamt
Mit der Waffe beamst du alle Aliens sofort um!

umrütteln, rüttelte um, hat umgerüttelt
Laternenmast umgerüttelt: Jugendliche schafften es nach mehreren Versuchen, einen Laternenmast komplett zu Fall zu bringen, weil er durch das Rütteln an einer Schweißnaht durchbrach.
Auch auf der Ladefläche eines Lastwagens stehend, kann man auf schlaglochreicher Straße umgerüttelt werden.

umdrücken, drückte um, hat umgedrückt
Münze nicht zur Hand – Schranke umgedrückt!

usw.

Nicht all diese Bildungen sind jeweils in den Wörterbüchern verzeichnet, vor allem diejenigen nicht, die man den selbsterklärenden Gelegenheitsbildungen zurechnen kann. Das gilt übrigens auch für Verbableitungen mit den Präfixen ab-, auf-, aus-, durch-, unter-, über- usw. Man kann es nicht oft genug wiederholen: Wenn ein Wort nicht im Wörterbuch steht, heißt das noch lange nicht, dass es das Wort nicht gibt! Damit würden unserer Sprache viel zu enge Zügel angelegt.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

2 Gedanken zu „Wurde der Torwart elegant umspielt oder grob umgespielt?“

  1. Im Zusammenhang mit dem Unterschied zwischen _um_spielen und um_spiel_en finde ich das „umbeamt“ nett. Da dachte ich zuerst an einen Beamten … 😉 (Also, einem Staatsangestellten. Nicht einem ge-beam-ten aus Star Trek.)

  2. Die vielseitige Vorsilbe um- rechtfertigt auch das für Nicht-Muttersprachler verblüffende Schild:

    Bitte diesen Baum nicht umfahren, sondern umfahren.

    (…nicht úmfahren, sondern umfáhren)

    Liebe Grüße
    Christian

Die Kommentare sind geschlossen.