Vom Tour-de-France-Gewinner über die Berg-und-Tal-Bahn zum iPhone-5-Verkauf

Auch wenn normalerweise Ende Oktober niemand mehr vom Tour-de-France-Fieber geplagt wird, taucht die Königin der Radrennen diesen Herbst „dank“ Dopingskandalen doch in den Schlagzeilen auf. Ich kann den Radrennsport im Allgemeinen und Herrn Armstrong im Besonderen natürlich nicht mit guten Ratschlägen welcher Art auch immer unterstützen. Das ist nicht der Grund, weshalb ich die Tour erwähne. Es geht hier ganz banal um die Bindestriche, die auch im Zusammenhang mit der Tour de France immer wieder Anlass zu orthografischen Unsicherheiten geben.

Frage

Laut Wörterbuch schreibt man „die Tour de France“, „das Eau de Cologne“ – also ohne Bindestrich. Wie ist es aber mit Kompositen: „der Tour de France-Sieger“ oder „der Tour-de-France-Sieger“; „die Eau de Cologne-Flasche“ oder „die Eau-de-Cologne-Flasche“? Man findet beide Schreibungen im Web – aber das will nicht viel sagen.

Antwort

Sehr geehrter Herr C.,

Zusammensetzungen dieser Art werden mit Bindestrichen geschrieben:

der Tour-de-France-Sieger
die Eau-de-Cologne-Flasche
die Law-and-Order-Politik
das Spaghetti-bolognese-Rezept

Wenn eine Zusammensetzung eine Wortgruppe enthält, setzt man zwischen alle Teile der Zusammensetzung einen Bindestrich:

Tour de France + Sieger → der Tour-de-France-Sieger
Eau de Cologne + Flasche → die Eau-de-Cologne-Flasche

Wie die Beispiele oben zeigen, kommt dieser Fall oft bei Zusammensetzungen mit fremdsprachlichen Ausdrücken vor. Die gleiche Regel gilt aber auch für Zusammensetzungen mit heimischen Wortgruppen:

Berg und Tal + Bahn → die Berg-und-Tal-Bahn
Mund zu Mund + Beatmung → die Mund-zu-Mund-Beatmung
Erste Hilfe + Kurs → der Erste-Hilfe-Kurs
Vitamin C + -haltig → Vitamin-C-haltig

Auch im Zusammenhang mit mehrteiligen Namen aller Art kommen diese Bindestriche vor:

Heinrich von Kleist + Bibliothek → die Heinrich-von-Kleist-Bibliothek
New Orleans + Jazz → der New-Orleans-Jazz
Alfa Romeo + Fahrerin → die Alfa-Romeo-Fahrerin
iPhone 5 + Verkauf → der iPhone-5-Verkauf

Die Regeln finden Sie hier (allgemein), hier (Fremdwörter) und hier (Eigennamen).

So viel zu den Bindestrichen, die – wenn überhaupt – nur gerade für die Rechtschreibung interessant sind. Als Lance Armstrong erfuhr, dass er die sieben Tour-de-France-Titel verlieren würde, waren die Bindestriche in der deutschen Rechtschreibung wohl die geringste seiner Sorgen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp