Frage
Heute habe ich eine neue Frage zur Getrennt- und Zusammenschreibung. Sicher können Sie hier weiterhelfen!
Sie schreibt Tastatur-orientiert
Sie schreibt tastaturorientiert
Sie schreibt Tastatur orientiert
Antwort
Sehr geehrte Frau P.,
die Formulierung vermag mich stilistisch nicht ganz zu überzeugen, aber das ist aus mehreren Gründen irrelevant: Erstens ist es Geschmackssache; zweitens gibt es fachsprachliche Formulierungen, die zwar nicht den Nobelpreis für Literatur verdienen, dafür aber knapp und präzise und damit sehr praktisch sind; drittens haben nicht alle immer die Freiheit, den Text, den sie schreiben, nach eigenem Gutdünken zu formulieren (Stichwort: weniger flexible Vorgesetzte und Auftraggeber/-innen); und viertens haben Sie mich nicht um eine Stilkorrektur gebeten, sondern eine Frage zur Rechtschreibung gestellt. Es wird dann auch Zeit, dass ich mich an die Beantwortung dieser Rechtschreibfrage mache.
Am besten schreiben Sie zusammen:
Sie schreibt tastaturorientiert
der tastaturorientierte Zugang
eine maus- und tastaturorientierte Steuerung
Zusammensetzungen werden im Deutschen grundsätzlich zusammengeschrieben. Wenn ein Wort sehr lang, unübersichtlich oder missverständlich ist, kann man einen verdeutlichenden Bindestrich verwenden (Regel). Das ist hier nicht nötig. Ich finde, dass die Schreibung mit Bindestrich hier im Gegenteil sogar den Lesefluss stört. Wenn Sie aber anderer Meinung sind, können Sie auch wie folgt schreiben:
Sie schreibt Tastatur-orientiert
der Tastatur-orientierte Zugang
eine Maus- und Tastatur-orientierte Steuerung
Die Getrenntschreibung (Tastatur orientiert) ist nach den geltenden Rechtschreibregeln nicht richtig. Verbindungen von einem Substantiv und einem Adjektiv oder Partizip müssen zusammengeschrieben werden, wenn das erste Wort für eine Wortgruppe steht:
abbruchreif = reif für den Abbruch
computergesteuert = von einem Computer gesteuert
gewerbetreibend = ein Gewerbe treibend
tastaturorientiert = an der Tastatur / auf die Tastatur orientiert
Mehr zu dieser Frage finden Sie bei den Rechtschreibregeln und in einem noch gar nicht so alten anderen Blogeintrag.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp