Ist oder sind Social Media?

Frage

„Social Media“ ist laut Wörterbuch ein Pluralwort, dennoch wird das Verb oft im Singular verwendet. Plural klingt in meinen Ohren auch schrecklich. Beispiel:

Social Media sind kein Hype, sondern Realität.

Was denken Sie darüber? Ist es zulässig den Singular zu verwenden?

Antwort

Sehr geehrte Frau W.,

auch ich würde Ihnen empfehlen, Social Media als Pluralwort zu verwenden:

Social Media sind kein Hype, sondern Realität.

Gründe dafür sind:

– Die deutsche Entsprechung ist ebenfalls ein Plural: soziale Medien.
– Im Englischen ist media eigentlich eine Pluralform von medium.

Woher kommt dann die relativ häufige Verwendung des Verbs in der Einzahl (Social Media ist …)? Der Singular kommt wahrscheinlich auch aus dem Englischen, denn dort kann der Begriff social media sowohl in der Einzahl als auch in der Mehrzahl verwendet werden. Er steht, grob gesagt, mit dem Singular (social media is), wenn er allgemein als Sammelbegriff verstanden wird. Er steht mit dem Plural (social media are), wenn eine Mehrzahl einzelner Medien gemeint ist (Facebook, Twitter, Youtube, LinkedIn, Blogs, Wikis usw.).

Das Gleiche ist im Englischen auch bei media (Medien) möglich:

The media is responsable for her death.
The media are responsable for her death.

Im Deutschen hingegen steht immer der Plural:

Die Medien sind für ihren Tod verantwortlich

ganz gleich ob die Medien als eine Gesamtheit gemeint sind oder als eine Mehrzahl einzelner Medien gesehen werden.

Auch andere Sammelbegriffe können im Englischen als Singular und als Plural behandelt werden. Zum Beispiel:

The data are correct.
The data is correct.

Her family is rich.
Her family are rich.

Im Deutschen haben wir hier viel weniger Freiheit. Wir müssen uns bei der Wahl der Verbform auch bei Sammelbegriffen nach der morphologischen Form des Substantivs richten:

Die Daten sind korrekt.
Ihre Familie ist reich.

Deshalb würde ich empfehlen, den englischen Lehnbegriff Social Media der in dieser Hinsicht viel weniger flexiblen deutschen Grammatik anzupassen und immer nur als Plural zu verwenden. Wie wäre es übrigens mit soziale Medien?

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

10 Gedanken zu „Ist oder sind Social Media?“

  1. Lieber Herr Dr. Bopp,

    ich danke ganz herzlich für Ihre schnelle und ausführliche Antwort. Ich werde mich an den Plural wohl erst gewöhnen müssen. Und vermutlich geht es nicht nur mir so.

    Nochmals vielen Dank und herzlichen Gruß
    Huberta Weigl

  2. Sehr geehrter Herr Dr. Bopp,

    ich würde unter “sozialen Medien” eher traditionelle Medien verstehen, die sich sozial engagieren, wie zum Beispiel einen Radiosender, der eine Spendenaktion für irgendwas ins Leben ruft. Das “social” würde ich eher mit “gesellig” übersetzen. Ist aber vielleicht nur mein Empfinden…

    Gruß,
    Stefan Reimers

  3. Sehr geehrter Herr Dr. Bopp,

    hat zwar nichts mit der Fragestellung (Social Media…) zu tun, bin aber hier über folgendes gestolpert:

    Im Beitrag kommt drei Mal der Begriff “Verb” vor. Nun kenne ich zwar die lateinische Bedeutung verbum = Wort, aber im Deutschen ist es mir nur als Fachausdruck für “Zeitwort” geläufig. Trotzdem kommt es mir in der Verwendung hier irgendwie richtig vor.

    Daher aus reiner Neugierde: Wie müsste ein Deutschlehrer reagieren? Anstreichen oder nicht?

    😉 Gruß

    Christian

  4. Als Deutschlehrer muss ich “anstreichen!”, da die Bedeutung von “Verb” natürlich lexikalisch festgelegt ist und nicht beliebig variieren darf [oder sollte oder dürfte].
    “Nomen” wäre der entsprechend richtige, weil gemeinte Begriff.
    Ich erlebe auch nicht, dass. die beiden Begriffe verwechselt werden; wie z. B. “Nomen” oder “Substantiv”.
    (Wobei man übrigens erst mal schwer diskutieren, gründlich interpretieren und zur Not den Lateinlehrer auf den Wogen der Wohlmeinung {cum benevolentia et beneficio]: fragen müsste, ob es hier Bedeutungsnuancen oder Unterschiede in der Lehrmeinung des Lehrkörpers gibt [nein: … gäbe, um meine Meinung festzulegen]).

  5. Lieber Christian, lieber Antonius,

    das Wort “Verb” bezieht sich nicht auf “Social Media”, sondern auf das Verb (im nichtlateinischen Sinne) des Satzes. 🙂 Und darauf bezieht sich auch die Frage: Hat das Prädikat eines Satzes mit dem Subjekt “Social Media” im Singular oder im Plural zu stehen.

    Es grüßt
    Martin

  6. Vielen Dank, Martin! Gemeint ist tatsächlich, ob das Verb im Singular oder Plural stehen muss, wenn “Social Media” Subjekt ist. An der Verbform, nicht an “Social Media” selbst, sieht man, ob der Begriff als Singular oder als Plural behandelt wird. Deshalb variiert in den Beispielen jeweils die kursiv dargestellte Verbform. Von einer Verwechslung kann hier also nicht die Rede sein.

  7. Unsoziale Medien gibt es im Deutschen genauso (wenig), wie es im Englischen unsocial media oder antisocial media gibt.

    Das englische Adjektiv social kann u. a. durch gesellig, gesellschaftlich und sozial übersetzt werden.

    Viele Kommentatoren (hier und anderswo) gehen davon aus, dass sozial im Deutschen die Bedeutung auf das Wohlergehen der Mitglieder der Gesellschaft gerichtet hat . Das ist eine häufig vorkommende, aber nicht die einzige Bedeutung dieses Adjektivs. Ein Blick ins DWDS zeigt, dass sozial auch bedeuten kann: den Zusammenhang, das Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft betreffend. Das ist die Bedeutung, die sozial in zum Beispiel soziales Umfeld, soziale Kompetenzen, Sozialleben, leben im sozialen Verband hat. Hierzu passt doch der Begriff soziale Medien gar nicht schlecht.

    Es mag sein, dass früher mit soziale Medien etwas anderes bezeichnet wurde, aber ein Blick ins Netz zeigt, dass heutzutage Social Media gemeint sind, wenn von sozialen Medien die Rede ist.

    Selbst wenn ich es könnte, möchte ich übrigens niemandem verbieten, von Social Media zu sprechen und auch gleich den Singular aus dem Englischen mitzuimportieren. Mir macht es umgekehrt auch nichts aus, als Laie und als „Digital Immigrant“ angesehen zu werden, wenn ich von sozialen Medien spreche. Ich bin nur nicht einverstanden, wenn gesagt wird, dass diese Übersetzung falsch sei.

    Ich bitte Sie um Nachsicht für diese etwas zu lang geratene Reaktion auf Ihre Kommentare.

Kommentare sind geschlossen.