Frage
Wie schreibt man „top drei“? Zum Beispiel: „Unser Unternehmen zählt zu den top drei im Bereich X.“
Antwort
Sehr geehrter Herr F.,
die eindeutige Antwort muss ich Ihnen auch hier wieder einmal schuldig bleiben. Keine „offizielle“ Stelle macht Angaben hierzu. Aus den geltenden Regeln würde ich die folgende Schreibweise ableiten:
Unser Unternehmen zählt zu den top drei im Bereich X.
Ich sehe hier top als unveränderliches Adjektiv, das es auch in Top Ten sein muss. Die Wörterliste der amtlichen Rechtschreibregelung verweist nämlich beim Eintrag Top Ten auf § 37 E4, wo „aus dem Englischen stammende Bildungen aus Adjektiv + Substantiv“ behandelt werden. Dass es ein solches Adjektiv zumindest umgangssprachlich gibt, zeigen Äußerungen wie „Das ist top!“, „Das hast du top gemacht!“.
Ich schreibe deshalb top klein. Die Zahl drei wird ebenfalls kleingeschrieben:
zählt zu den top drei im Bereich X
genau so wie:
zählt zu den besten/bekanntesten/obersten drei im Bereich X
Es gibt allerdings ein kleines Problem: Beinahe niemand schreibt top drei so.
Eine weitere Variante ist:
zählt zu den Topdrei im Bereich X
Da im Ausdruck Top Ten die Kardinalzahl Ten orthografisch als Substantiv behandelt und großgeschrieben wird, können wir dies ausnahmsweise auch mit der deutschen Zahl tun. Verbindungen von Top- und einem deutschen Substantiv werden aber anders als bei Verbindungen aus dem Englischen zusammengeschrieben:
Topdrei (wie z. B . Topform, Topmodell)
Neben einem kleineren Problem bei der Wortbetonung bleibt das Hauptproblem dasselbe wie oben: Fast niemand schreibt es so.
Am häufigsten kommen Top Drei und Top drei vor. Für keine der beiden Schreibungen kann ich eine regelkonforme Erklärung finden. Das Wort Top steht im Singular, der Artikel aber im Plural. Nicht Top, sondern drei muss also der Kern der Wortgruppe sein. Das macht es schwierig die Großschreibung Top in Kombination mit der Getrenntschreibung zu rechtfertigen. Diese Schreibvarianten orientieren sich mehr oder weniger direkt an der Schreibung des englischen Ausdrucks Top Ten. Das ist sonst nicht üblich. Vielleicht etabliert sich hier ja eine neue Ausnahme.
Schreiben Sie so, wie Sie es für richtig halten – nach der Schreibweise in Ihrer Frage zu Urteilen ist dies top drei – und rechnen Sie mit Kommentaren. Wenn Sie kommentarlos „davonkommen“ wollen oder müssen, ist Top Drei zu erwägen. Es stimmt zwar (vorläufig?) nicht ganz, aber fast niemand merkt’s. Und die besten drei geht natürlich auch immer.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Ja, danke für diese Musteranalyse!
Im Jouranalisten-Deutsch der ZEIT sind h i e r von elf Belegen acht so geschrieben, wie ich es mir auch am besten vorstellen kann: … “Top Drei”:
http://www.dwds.de/?qu=top+drei&view=1