Wem schwerfallen nicht allzu leicht fällt

Frage

Es ist mir immer noch nicht ganz klar, wie man die Verbindung Adjektiv und Verb schreibt, wenn sie gesteigert ist, also Beispiel:

schwerfallen, leichtfallen
schwerer_fallen, leichter_fallen
oder: sehr schwer_gefallen, viel leichter fallen.

Antwort

Sehr geehrte Frau M.,

Sie sind nicht die Einzige, der die Schreibung solcher Verbverbindungen nicht allzu leicht fällt oder sogar in hohem Maße schwerfällt. Ich weiß es auch nie genau. Dieser Fall (Zusammen- oder Getrenntschreibung bei erweiterten Adjektiv-Verb-Verbindungen mit übertragener Bedeutung) ist nämlich nicht ausdrücklich in der Rechtschreibregelung geregelt. Es gibt hierzu eine Duden-Empfehlung, die aber nicht immer weiterhilft und die ich persönlich nicht ganz in dieser Weise formulieren würde.

Bei den gesteigerten Formen schreibe ich den einfachen Komparativ mit dem Verb zusammen und den Superlativ mit am vom Verb getrennt:

schwerfallen, schwererfallen, am schwersten fallen
leichfallen, leichterfallen, am leichtesten fallen

Dabei halte ich aber die Getrenntschreibung schwerer fallen und leichter fallen in Anlehnung an § 34 2.3 ebenfalls für richtig.

Wenn die Verbverbindung erweitert wird, ist es theoretisch so, dass zusammengeschrieben wird, wenn der ganze verbale Ausdruck erweitert wird. Wenn nur das Adjektiv erweitert wird, schreibt man getrennt. Das ist in der Praxis aber nicht immer einfach zu entscheiden. Bezieht sich zum Beispiel im folgenden Satz sehr a) nur auf schwer oder b) auf den ganzen Ausdruck?

a) Die Entscheidung ist mir sehr schwer gefallen.
b) Die Entscheidung ist mir sehr schwergefallen.

Beides ist möglich. Ich folge deshalb „in der Praxis“ dieser Faustregel: 1) zusammen, wenn die Erweiterung ein Verb bestimmen kann; 2) getrennt, wenn dies nicht der Fall ist. Ein paar Beispiele:

1) Zusammenschreibung, wenn die Erweiterung das Verb betreffen kann:

dass es mir nicht schwerfällt
vgl.: dass es mich nicht belastet

dass es mir sehr schwerfällt
vgl.: dass es mich sehr belastet

dass es mir zu sehr schwerfällt
vgl.: dass es mich zu sehr belastet

dass es mir kaum/in hohem Maße schwerfällt
vgl.: dass es mich kaum/in hohem Maße belastet

(dass es mir noch mehr schwerfällt
vgl. dass es mich noch mehr belastet)

2) Getrenntschreibung, wenn die Erweiterung das Adjektiv betreffen muss, das heißt, wenn sie nicht ein Verb betreffen kann:

dass es mir zu schwer fällt
nicht: dass es mich zu belastet

dass es mir ganz schwer fällt
nicht: dass es mich ganz belastet

dass es mir viel schwerer fällt
nicht: dass es mich viel belastet

dass es mir noch schwerer fällt
nicht: dass es mich noch belastet (andere Bedeutung)

Eine einfachere oder für alle Fälle eindeutige Lösung kenne ich leider nicht. Ich hoffe aber, dass Ihnen die Entscheidung, ob Sie in solchen Fällen zusammen- oder getrennt schreiben, mit Hilfe dieser Faustregel ein bisschen leichterfällt/leichter fällt …

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp