Wenn die Crème brûlée bio ist

Frage
Wie verhält es sich mit der Schreibung von „Crème brûlée“, wenn noch ein „Bio-“ davortritt?

Bio-Crème brûlée
oder
Bio-Crème-brûlée

Antwort

Sehr geehrter Herr F.,

wenn Dinge bio sind, das heißt, wenn sie biologisch im Sinne von naturrein etc. sind, kann dieses bio auch vor dem Wort stehen, das es bestimmt. In der gesprochenen Sprache ist das problemlos, in der geschriebenen Sprache führt es aber oft zu recht abenteuerlichen Schreibungen. Im Prinzip ist es ganz einfach: Bio- wird vor einem Substantiv mit dem Substantiv zusammengeschrieben.

Biologisch erzeugtes Gemüse ist Biogemüse. Der Bauer, der es anbaut ist ein Biobauer und der Laden, in dem Bioprodukte aus Bioanbau und Bioproduktion verkauft werden, ist ein Bioladen oder ein Bioshop. Also:

Biogemüse, Biobäuerin, Bioprodukte, Bioanbau, Bioproduktion, Bioladen, Bioshop

Da viele heute den Bindestrich sehr mögen und es in der Rechtschreibregelung den häufig ge- und missbrauchten Paragraphen über den „verdeutlichenden“ Bindestrich gibt, muss die Schreibung mit Bindestrich in diesen Fällen (meinerseits eher zähneknirschend) ebenfalls akzeptiert werden:

Bio-Gemüse, Bio-Bäuerin, Bio-Produkte, Bio-Anbau, Bio-Produktion, Bio-Laden, Bio-Shop.

Zweifellos gerechtfertigt ist die Verwendung von Bindestrichen auch für mich in Wortungetümen wie:

Bio-Meerrettich-Gewürzpaste, Bio-6-Korn-Flocken, Bio-Mini-Schoko-Doppelkekse

Nach den geltenden Rechtschreibregeln nicht korrekt ist die Getrenntschreibung:

*Bio Gemüse, *Bio Produkte, *Bio Laden, *Bio Shop, *Bio Mini Schoko-Doppelkeks, *Bio Paprika Chips

Etwas schwieriger wird es, wenn Bio- vor eine getrennt geschriebene Wortgruppe tritt. Dann gilt die Regel, dass zwischen allen Teile der Verbindung ein Bindestrich stehen muss. So wird die Crème brûlée mit Zutaten aus biologischer Produktion zur Bio-Crème-brûlée:

Crème brûlée → Bio-Crème-brûlée

Ebenso:

Sauce hollandaise → Bio-Sauce-hollandaise
High Society → Pseudo-High-Society
Mister Schweiz → Ex-Mister-Schweiz

So weit, so gut. Die Rechtschreibung lässt uns aber dann im Stich, wenn es um Wortgruppen dieser Art geht:

grüner Tee → ?
dunkle Schokolade → ?

Dieser Fall war wohl nicht vorgesehen. Wer die Rechtschreibregeln nicht missachten will, muss deshalb kreativ werden und ein bisschen umformulieren:

Bio-Grüntee
dunkle Bioschokolade
biologischer grüner Tee
biologische dunkle Schokolade

Wenn ich Entwerfer von Verpackungen, Prospekten und Webseiten für Bioprodukte wäre, würde ich von den „zuständigen Stellen“ einfordern, dass hier eine umfassende und einfache Lösung für die korrekte Schreibung von Bioprodukten gefunden wird, die auf exotische Schreibungen wie Bio-Crème-brûlée verzichten kann. Bis dann werden wir uns mit Bio-Paprika-Chips (oder dem fast unlesbaren Biopaprikachips) behelfen müssen, weil die wohl am häufigsten vorkommende Schreibung Bio Paprika Chips auf der Verpackung zwar „knalliger“ wirkt, aber orthografisch leider nicht den Regeln entspricht.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

4 Gedanken zu „Wenn die Crème brûlée bio ist“

  1. Also, ich kann ganz gut damit leben, dass Bio Paprika Chips zwar nicht regelkonform ist und daher möglichst auch nicht im Fließtext auftaucht, aber herrlich regelverstoßend auf Chipstüten aufgedruckt wird.

  2. Auch ich kann mit Schreibungen wie Bio Paprika Chips auf Verpackungen leben. Nur schon deshalb, weil sonst ja jeder Gang zum Supermarkt zur Qual würde. Es liegt mir auch fern, Produkte wegen orthografisch fehlerhafter Aufschriften zu boykottieren. Wie ich im Artikel anzudeuten versuche, verstehe ich die Entscheidung der Entwerfer und Designerinnen sogar recht gut. Bei dieser Schreibung ist auf einen Blick klar, was in der Verpackung steckt. Das ist bei Biopaprikachips sicher nicht der Fall, und Bindestriche, na ja, sie sind wohl auch nicht das Nonplusultra, wenn es um grafischen Formgebung geht. Designer und Anbieter müssen selbst entscheiden, wie weit sie beim (Nicht-)Respektieren der Rechtschreibregeln gehen wollen. Und wer sein Produkt Bio-Mini-Schoko-Doppelkeks nennt, ist meiner Meinung nach sowieso selbst schuld.

  3. Lieber Herr Bopp,

    Google hat mir ihren hilfreichen Artikel ausgegraben. Ich habe eine Zusatzfrage: Wie verhält es sich mit Wörtern wie Bio-Trend, Bio-Richtlinie etc. oder Konstruktionen wie bio-zertifiziert? Also Dinge, die nicht biologisch hergestellt wurden oder mit der Produktion von Bioprodukten direkt zu tun haben, sondern eher abstraktere Konzepte beschreiben. In diesen Fällen finde ich persönlich eine Zusammenschreibung unpassend (biozertifiziert, Biotrend, Biorichtlinie). Da ich gerade an einer Arbeit schreibe in der viele Bio-Wörter (noch ein Beispiel) vorkommen, frage ich mich ob nur ich das so sehe und ich lieber alles zusammen schreiben soll, oder ob ich auch mischen darf, also Biobrot und bio-zertifiziert?
    Und schreibt man bio/Bio als einzelnes Wort eigentlich groß oder klein? Oder darf man es gar nicht als eigenes Wort benutzen? (“Die Brauerei hat sich für Bio/bio entschieden.”)

    Vielen Dank für ihre Expertise und beste Grüße!

  4. Sie können den »verdeutlichenden« Bindestrich nach eigenem Gutdünken verwenden. Ich würde allerdings empfehlen, möglichst sparsam damit umzugehen. Im Prinzip werden Zusammensetzungen dieser Art nämlich einfach zusammengeschrieben.

    Die Verwendung von bio/Bio als allein stehendes Wort ist noch nicht ganz bis in die Standardsprache durchgedrungen. Man schreibt es klein, wenn es als prädikativ oder adverbial verwendetes Adjektiv kurz für biologisch steht:

    Das Gemüse ist bio.
    Ich kaufe nur, was bio ist.
    Hier wird alles bio angebaut.

    Wenn mit Bio eine substantivische Wortgruppe wie biologische Landwirtschaft, biologischer Anbau, biologische Produkte u. Ä. gemeint ist, ist die Großschreibung zu empfehlen:

    Ich will nur noch Bio.
    Der Bauernhof hat auf Bio umgestellt.

    Manchmal ist es aber gar nicht so einfach, zu entscheiden, ob nun das Adjektiv oder ein Substantiv gemeint ist …

Kommentare sind geschlossen.