Bis einschließlich zum Dritten

Die Wendung bis einschließlich hat es anscheinend in sich. Ich halte sie eigentlich eher für überflüssig (siehe hier, zum Ersten), aber Sie sind natürlich nicht alle damit einverstanden und möchten sie trotzdem verwenden. Dabei kommt es manchmal zu Fragen zum Kasus, der bei bis einschließlich steht (vgl. hier, zum Zweiten). Und wie so oft bei Problemfällen spielt unser aller Lieblingskasus Genitiv eine Rolle – oder eben keine Rolle. Deshalb hier: bis einschließlich zum Dritten:

Frage

Ist in der folgenden Formulierung der Dativ oder der Genitiv richtig?

– bis einschließlich dem 6. Oktober 2013
– bis einschließlich des 6. Oktobers 2013

Ich tendiere wegen „einschließlich“ zum Genitiv.

Antwort

Guten Tag H.,

die Präposition einschließlich verlangt tatsächlich den Genitiv. Nach den Angaben in Wörterbüchern u. Ä. ist einschließlich in dieser Bedeutung aber keine Präposition, sondern ein Adverb. Als Adverb hat es keinen Einfluss auf den Fall der nachfolgenden Wortgruppe, das heißt, es steht hier kein Genitiv. Fallbestimmend ist bis, das allein stehend bei Zeitangaben den Akkusativ verlangt:

bis nächsten Sonntag → bis einschließlich nächsten Sonntag
bis diesen Freitag → bis einschließlich diesen Freitag
bis nächste Woche → bis einschließlich nächste Woche
vom zehnten bis fünfzehnten Oktober → vom zehnten bis einschließlich fünfzehnten Oktober.

Und entsprechend mit oder häufiger ohne Artikel:

bis einschließlich den 6. Oktober 2013
bis einschließlich 6. Oktober 2013 (= bis einschließlich sechsten Oktober 2013)

Man kann sämtliche Fallprobleme übrigens umgehen, indem man das Adverb einschließlich nachstellt:

bis zum sechsten Oktober 2013 einschließlich
bis 6. Oktober einschließlich (= bis sechsten Oktober einschließlich)

So viel zur „grammatisch korrekten“ Antwort. Die Formulierung

bis einschließlich dem 6. Oktober

kommt nämlich trotz des oben Gesagten sehr häufig vor. Sie lässt sich dadurch erklären, dass bis vor einschließlich gleich behandelt wird wie bis zu. Nach bis zu steht der Dativ:

bis zum 6. Oktober → bis zu einschließlich dem 6. Oktober → bis einschließlich dem 6. Oktober

Diese Formulierung kommt bei Datumsangaben so häufig vor, dass man sie eigentlich kaum als falsch bezeichnen kann. Aber vielleicht sollte man sich ohnehin überlegen, ob dieses ziemlich schwerfällig klingende einschließlich nicht besser einfach weggelassen werden kann:

bis zum 6. Oktober 2013

Nach allgemeinem Verständnis ist hier der 6. Okober einbegriffen, auch wenn weder davor noch dahinter einschließlich steht. Aber ich fange an mich zu wiederholen …

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

6 Gedanken zu „Bis einschließlich zum Dritten“

  1. Herr Dativ kann es einfach nicht lassen. Überall muss er sein Domizil aufschlagen – und am liebsten im Genitivgebiet. Da fühlt er sich dann pudelwohl … 🙂

    Ich habe im Internet folgende Beispiele gefunden:

    bis einschließlich des letzten Tages vor Vorlesungsbeginn
    bis einschließlich des Tages vor Reisebeginn
    bis einschließlich des 30. Tages vor Reiseantritt

    Müsste dann in diesen Formulierungen korrekterweise der Dativ stehen?

    bis einschließlich dem letzten Tag vor Vorlesungsbeginn
    bis einschließlich dem Tag vor Reisebeginn
    bis einschließlich dem 30. Tag vor Reiseantritt

  2. Wenn Sie den Artikel genau lesen, sehen Sie, das hier der Dativ – wenn überhaubt – nicht in das Genitivgebiet eindringt, sondern in das Akkusativgebiet. Nach den Angaben der Wörterbücher ist einschließlich im Sinne von das Genannte einbegriffen keine Präposition, sondern ein Adverb wie z.B. ungefähr, cirka, genau.

    bis einschließlich nächsten Freitag
    nicht: bis einschließlich nächsten Freitags

    bis einschließlich Freitag, den 6. Oktober
    nicht: bis einschließlich Freitags, des 6. Oktobers

    Entsprechend:

    bis einschließlich den Tag vor Reisebeginn
    nicht: bis einschließlich des Tages vor Reisebeginn

    Der Dativ macht sich also, wenn überhaupt, im Bereich des Akkusativs breit, und zwar deshalb, weil das einfache bis hier wie bis zu verwendet wird:

    bis [zu] einschließlich dem Tag vor Reisebeginn

    Wenn der Genitiv verwendet wird, was tatsächlich auch häufig vorkommt, wird einbegriffen nicht als Adverb, sondern als Präposition verwendet.

    bis einschließlich des Tages vor Reisebeginn

    Das ist nicht “unlogisch” oder grundsätzlich ungrammatisch, entspricht aber u.a. nicht den Angaben in den Wörterbüchern. Wir haben es hier mit einem Fall zu tun, in dem der Genitiv nicht bedroht ist, sondern im Gegenteil in andere Gebiete vordringt.

  3. Na gut, dann macht sich Herr Dativ eben im Akkusativgebiet breit. Das ändert nichts an seinem Charakter. Mein Typ ist er nicht. Und wenn mein herzallerliebster Genitiv in andere Gebiete vordringt, dann hat er meine volle Unterstützung. Und wenn er es schafft, den Dativ zu eliminieren, dann heirate ich ihn sogar. 🙂

    Also sind in diesen Formulierungen der Dativ und der Akkusativ richtig?

    bis einschließlich den letzten Tag / dem letzten Tag vor Vorlesungsbeginn
    bis einschließlich den Tag / dem Tag vor Reisebeginn
    bis einschließlich den 30. Tag / dem 30. Tag vor Reisesantritt

    Ich habe Beispiele mit Dativ und Genitiv gefunden, aber nicht mit Akkusativ.

  4. Lieber E.G.,

    da Sie offenbar Nuancen im Text übersehen und um die Sache etwas abzukürzen, ist dies wohl die beste Lösung: Wenn Sie den Genitiv so mögen, sagen und schreiben Sie von jetzt an nur noch:

    – bis einschließlich nächsten Freitags
    – bis einschließlich Freitags, des 6. Oktobers
    – bis einschließlich sechsten Januars

    Und wer sich nicht daran hält, macht sich mitschuldig am Tod des Genitivs 🙂

    Ja, hier ist gemäß dessen(!?), was die Wörterbücher sagen, abzuleiten, dass der Akkusativ richtig ist. Bei bei sind wir uns aber immer unsicher (siehe z.B. hier die Verwendung von bis, bis zu, bis unter, bis über). Das liegt daran, dass bei nur selten allein steht. Da der Akkusativ außerhalb von Datumsangaben offenbar ungewohnt klingt, wird ausgewichen: sehr häufig auf den Dativ, weil bis mit bis zu gleichgesetzt wird; weniger häufig auf den Genitiv, weil das Adverb einschließlich zur Präposition gemacht wird. Wenn Sie unbedingt mit den Kategorien richtig und falsch arbeiten wollen, muss ich es Ihnen überlassen, diese »Etiketten« aufzukleben. Meine Einschätzung habe ich im Artikel und im ersten Kommentar formuliert.

  5. Der im 20. Jh. älteste Fund für „einschließlich“ (einschließlich des Genitivs [darf ich mir des Kalauers vergewissern?]):

    „Wie jedes äußere Objekt als Besitz sinnlos wäre, wenn es nicht zu einem psychischen Wert würde, so würde das Ich gleichsam ausdehnungslos in einen Punkt zusammenfallen, wenn es nicht äußere Objekte um sich herum hätte, die seine Tendenzen, Kraft und individuelle Art an sich aus prägen lassen, weil sie ihm gehorchen, d.h. gehören. Es ist mir auch deshalb wahrscheinlich, daß die Entwicklung des Privateigentums nicht gerade die Arbeitsprodukte als solche am ehesten und intensivsten ergriffen habe, sondern die Arbeitswerkzeuge, e i n s c h l i e ß l i c h d er W a f f e n[Sperrung von mir]. Denn gerade die Werkzeuge funktionieren am unmittelbarsten als Verlängerungen der Körperglieder, erst an ihrem Endpunkt pflegt der Widerstand der Dinge gegen unsere Impulse empfunden zu werden; so ist das Aktivitätsmoment an ihrem Besitze größer als an anderweitigem und sie werden deshalb nächst dem Körper am gründlichsten in das Ich einbezogen.“
    Einschließlich der URL:
    Simmel, Georg, Philosophie des Geldes. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin (1900).

    (?) Einschließlich guter Erklärung zu „Philosophie des Geldes“:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Simmel

    Schon im Grimmschen „Deutschen Wörterbuch“ wird einschlieszlich“ als „adv. includendo, einbegriffen“ ausgewiesen.
    http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemma=einschlieszlich
    Hat sich also erst nach der adverbialen Fügung die Umbildung zur Präposition mit unterschiedlichen Kasus entwickelt (mit leicht zu bildenden Beispielen mit dem Genitiv oder Dativ oder Akkusativ?

    P.S.: … habe einschließlich Danks den Artikel gelesen einschließlich des letzten Wortes „Bopp“, einschließlich des orthografisch rechtens fehlenden Punktes [„…pp“]. – Das P.S. zu streichen, sei einschließlich der entstehenden Lücke in meinem Stilgefühl erlaubt.

  6. “bis einschließlich Freitags, des 6. Oktobers”

    Liebe Güte, wissen Sie, wie das in meinen Ohren klingt? Wie Musik. Herrlich schön!
    Für mich ist das die schönste Variante, aber leider weder standardsprachlich noch umgangssprachlich anerkannt – noch nicht! Da die Sprache im ständigen Wandel ist, kann sich das ändern …

    Vielen Dank, Herr Dr. Bopp, für die wie immer fantastischen Erläuterungen (auch wenn es mir lieber gewesen wäre, Sie hätten geschrieben: NUR der Genitiv ist richtig!) 🙂
    Ich bin sehr froh, dass es diesen Blog gibt.

Kommentare sind geschlossen.