Frage
Wieder taucht ein kleiner Zweifelsfall auf:
Jährlich kommen über 6 Millionen fröhliche/fröhlicher Besucher aus der ganzen Welt zum Oktoberfest.
Ich denke, es handelt sich um die starke Adjektivdeklination, ohne Artikel, Kardinalzahl, also „fröhliche“ (Nominativ Plural). Aber irgendwie klingt „fröhlicher“ auch nicht falsch. Wie komme ich nur darauf?
Antwort
Sehr geehrte Frau I.,
möglich sind tatsächlich beide Formulierungen:
Jährlich kommen mehr als 6 Millionen fröhliche Besucher zum Oktoberfest.
Jährlich kommen mehr als 6 Millionen fröhlicher Besucher zum Oktoberfest.
Das liegt daran, dass das Substantiv Million hier nicht als Zahlwort, sondern als Maßeinheit wie Pfund oder Tonne behandelt wird. Bei Mengenangaben gelten andere Regeln als bei den Kardinalzahlen.
Bei einer Mengenangabe kann das Gemessene als Apposition im gleichen Fall stehen wie die Maßeinheit:
Jährlich kommen mehr als 6 Millionen fröhliche Besucher.
ein Fest mit mehr als 6 Millionen fröhlichen BesuchernVgl.
Täglich werden 450 Tonnen frische Fische verkauft.
mit ungefähr drei Pfund gemahlenen Haselnüssen
Das Gemessene kann aber auch im Genitiv stehen (partitiver Genitiv):
Jährlich kommen mehr als 6 Millionen fröhlicher Besucher.
ein Fest mit mehr als 6 Millionen fröhlicher BesucherVgl.
Täglich werden 450 Tonnen frischer Fische verkauft.
mit ungefähr drei Pfund gemahlener Haselnüsse
Natürlich ist das Ganze noch ein kleines bisschen komplexer (siehe hier), aber hiermit sollte erklärt sein, weshalb im Beispielsatz oben auch die Form fröhlicher stehen kann.
Wenn Millionen in der Mehrzahl als unbestimmte Mengenangabe verwendet wird, gibt es sogar noch eine weitere Variante: die Präpositionalgruppe mit von (siehe hier):
Jährlich kommen Millionen fröhliche Besucher.
Jährlich kommen Millionen fröhlicher Besucher.
Jährlich kommen Millionen von fröhlichen Besuchern.
Kein Wunder, dass man bei dieser Variantenvielfalt unsicher werden kann! Deshalb gilt: am besten nicht zu viel darüber nachdenken, dann kommt es meistens gut.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Zu diesem Thema habe ich eine Frage:
Ist auch in folgendem Beispiel beides möglich?
mit jeder Menge Freunde / mit jeder Menge Freunden
Die Formulierung mit jeder Menge ist umgangssprachlich und umgangssprachlich ist ja vieles möglich, also sowohl Freunde als auch Freunden. Wenn wir bei der Standardsprache bleiben, heißt es:
Anhand eines anderen Beispiels lässt sich zeigen, dass drei Varianten möglich und üblich sind, wenn eine ungenaue Maßangabe mit einem allein stehenden Nomen im Plural kombiniert wird: a) Appostition mit Kasusangleichung, b) Apposition ohne Kasusangleichung und c) Präpositionalgruppe mit von:
Mehr dazu finden Sie hier.
Ach so! Ich hatte die Vermutung, dass nur “mit jeder Menge Freunden” richtig wäre, weil ich einen Unterschied zwischen “einer Menge” und “jeder Menge” gespürt habe, den es dann aber wohl doch nicht gibt …
Vielen Dank für die Antwort!