Achtung: Nur für diejenigen, die „Kommapuzzles“ mögen:
Frage
Ich habe eine Frage zur Kommasetzung. Wird in folgenden Sätzen ein Komma gesetzt:
In Essen angekommen fuhren wir gleich zur Uni.
Wild entschlossen dem Alltag zu entfliehen machte er sich auf den Weg
Antwort
Sehr geehrte Frau B.,
im ersten Satz ist das Komma fakultativ:
In Essen angekommen, fuhren wir gleich zur Uni. oder
In Essen angekommen fuhren wir gleich zur Uni.
Die Partizipgruppe in Essen angekommen kann durch ein Komma abgetrennt werden, um die Struktur des Satzes zu verdeutlichen. (Regel)
Beim zweiten Satz ist die Lage etwas komplexer. Nicht weniger als drei der folgenden Varianten sind korrekt. Und welche ist falsch?
a) Wild entschlossen dem Alltag zu entfliehen machte er sich auf den Weg.
b) Wild entschlossen dem Alltag zu entfliehen, machte er sich auf den Weg.
c) Wild entschlossen, dem Alltag zu entfliehen machte er sich auf den Weg.
d) Wild entschlossen, dem Alltag zu entfliehen, machte er sich auf den Weg.
Auch hier haben wir es mit fakultativen Kommas zu tun:
Das Komma nach entfliehen schließt eine Partizipgruppe ab (wild entschlossen dem Alltag zu entfliehen). Wie wir oben schon gesehen haben, ist es also fakultativ, das heißt, es kann stehen, muss aber nicht gesetzt werden.
Das Komma nach entschlossen trennt eine Infinitivgruppe ab (dem Alltag zu entfliehen). Auch dieses Komma ist fakultativ. Diese Infinitivgruppe gehört nicht zu denjenigen, die obligatorisch durch Kommas abgetrennt werden. (Regel)
Das Komma nach entschlossen und das Komma nach entfliehen sind also fakultativ. Daraus ergeben sich theoretisch die oben stehenden vier Möglichkeiten. Trotzdem ist die Kommasetzung in einem der Sätze nicht korrekt.
Das liegt daran, dass die Infinitivgruppe dem Alltag entfliehen vorn und hinten abgetrennt werden muss, wenn sie abgetrennt wird. Wenn wir also nach entschlossen ein Komma setzen, muss auch nach entfliehen ein Komma stehen. Es ist das abschließende Komma der Infinitivgruppe. Der Satz c) ist nicht korrekt, weil ihm dieses abschließende Komma fehlt.
Das zweite Komma in Satz d) ist das Komma, das die Infinitivgruppe abschließt. Es könnte gleichzeitig auch das Komma sein, das wie in Satz b) die ganze Partizipgruppe abtrennt. Diese Entscheidung müssen wir aber nicht auch noch treffen: Wenn zwei Kommas aufeinandertreffen, schreibt man immer nur eines.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp