Makrogesteuert, kundenorientiert, sauerstoffarm

Frage

Meine Suche nach der korrekten Rechtschreibung für „makrogesteuert“ ergab keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Ich habe die oben stehende Schreibweise als die richtige angenommen, analog zu zum Beispiel „computerbasiert“. Was ist Ihre Meinung?

Antwort

Sehr geehrte Frau P.,

das Wort makrogesteuert gehört zu einer Gruppe von Wörtern, die man sehr häufig falsch geschrieben antrifft: Verbindungen von einem Nomen und einem Adjektiv oder adjektivischen Partizip. Sie werden nämlich zusammengeschrieben, wenn das erste Element für einen Wortgruppe steht (Regel).

Ihre Annahme ist also richtig. Mit makrogesteuert ist gemeint durch Makros/ein Makro gesteuert. Hier steht makro-  somit nicht nur für sich allein, sondern für durch Makros oder durch ein Makro. Entsprechend wird zusammengeschrieben:

eine makrogesteuerte Anwendung
Die Datenausgabe ist makrogesteuert.

Nicht richtig also die relativ häufig anzutreffende Getrenntschreibung:

*eine Makro gesteuerte Anwendung
*Die Datenausgabe ist Makro gesteuert.

Weitere Beispiele:

ein abbruchreifes Haus (reif für den Abbruch)
die amerikafreundliche Politik (Amerika freundlich gesinnt)
die comuptergesteuerte Anlage (durch [einen] Computer gesteuert)
die kundenorientierte Beratung (an den Kunden orientiert)
eine sauerstoffarme Umgebung (arm an Sauerstoff)
systembedingte Schwierigkeiten (durch das System bedingt)

All diese Begriffe trifft man häufig in der getrennt geschriebenen Form an, die nach den Rechtschreibregeln nicht korrekt ist.

Dann noch ein Zusatz für den Fall, dass Sie den „verdeutlichenden“ Bindestrich mögen: Er ist hier meiner Meinung nach zwar meistens nicht notwendig, aber man kann ihn benutzen. Achten Sie dann aber darauf, dass ein Substantiv in einer Verbindung mit Bindestrich großgeschrieben werden sollte (Regel). Also zum Beispiel:

eine Makro-gesteuerte Anwendung (nicht: *eine makro-gesteuerte A.)
die Kunden-orientierte Beratung (nicht: *die kunden-orientierte B.)
eine Sauerstoff-arme Umgebung (nicht: *eine sauerstoff-arme U.)

Mir gefallen allerdings die zusammengeschriebenen Formen einfach besser.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

5 Gedanken zu „Makrogesteuert, kundenorientiert, sauerstoffarm“

  1. Dieser Beitrag hilft mir schon ziemlich gut weiter.
    Ich stehe aber vor der Frage ob folgendes funktioniert:
    Bilder & -rahmen
    Irgendwie wirkt es komisch. Wenn ich mir aber den Paragraphen anschaue ist es auch nicht wirklich falsch oder?

    “§ 98 Mit dem Ergänzungsstrich zeigt man an, dass in Zusammensetzungen oder Ableitungen einer Aufzählung ein gleicher Bestandteil ausgelassen wurde, der sinngemäß zu ergänzen ist.”

    Ist es dafür wichtig, dass das erste Wort auch bereits zusammengesetzt war?

  2. Es wirkt komisch, weil es das insofern ist, als es eine ungebräuchliche Art der Formulierung ist. In der Schrift formuliert man hier nicht anders als in der gesprochenen Sprache. Wenn Sie sagen Bilder und Rahmen schreiben Sie auch Bilder und Rahmen. Und sonst sagt und schreibt man Bilder und Bilderrahmen. Das liegt daran, dass Rahmen hier problemlos für Bilderrahmen stehen kann und auch häufig so verwendet wird. Soweit die Antwort, mit der ich sagen möchte, dass man die Verwendung des Ergänzungsstrichs nicht zu einer mathematisch genauen Angelegenheit machen sollte. Man schreibt ja auch nicht Die Kinder zogen ihre -schuhe an und gingen auf den -spielplatz, obwohl man in beiden Fällen Kinder- ergänzen könnte.

    Um auf Ihre konkrete Frage zurückzukommen: Es ist tatsächlich nur dann üblich, einen Ergänzungsstrich für den ersten Wortteil zu verwenden, wenn zuvor ein anderes zusammengesetztes Wort mit dem gleichen ersten Wortteil steht:

    Textileinkauf und -verkauf
    amerikafreundlich oder -feindlich

Kommentare sind geschlossen.