»Sowie« ist doch nicht ganz »und«

Die Konjunktion sowie wird in den Wörterbüchern u. a. mit und, und außerdem, und auch umschrieben. Sie dient dazu, die Glieder einer Aufzählung miteinander zu verbinden. Dieses sowie ist vor allem dann praktisch, wenn eine Häufung von und vermieden werden soll: Hans und Erna sowie meine Eltern waren da. Bis jetzt ging ich immer davon aus, dass – abgesehen von stilistischen Kriterien –  sowie immer für und stehen kann. Nach Frau B.s Frage bin ich aber nicht mehr ganz dieser Meinung.

Frage

Heute bin ich über einen Satz gestolpert, in dem „sowie“ als Aufzählung in einer längeren Phrase verwendet wird. Meiner Meinung nach ist diese Verwendung nicht richtig. […] Hier der Satz:

Profitieren Sie vom Netzwerk der Jahresauftaktveranstaltung unserer Branche und knüpfen Sie neue sowie pflegen Sie bestehende Kontakte.

Antwort

Sehr geehrte Frau B.,

auch ich bin der Meinung, dass hier nicht sowie verwendet werden sollte. Bei der Begründung, warum dies so ist, muss ich allerdings ein bisschen spekulieren.

Ich denke, dass sowie trotz der Zusammenschreibung im Satz noch ähnlich wie ergänzendes ebenso wie behandelt wird:

Hans und Erna und meine Eltern waren da.
Hans und Erna sowie meine Eltern waren da.
Hans und Erna, ebenso wie meine Eltern, waren da.

Die Abeilungsleiterin und ihr Stellvertreter waren abwesend.
Die Abeilungsleiterin sowie ihr Stellvertreter waren/war abwesend.
Die Abeilungsleiterein, ebenso wie ihr Stellvertreter, war abwesend.

Dass hier bei der Aufzählung mit sowie auch der Singular war stehen kann, zeigt schon, dass es einen gewissen Unterschied zwischen und und sowie gibt (mehr zur Verbform bei sowie hier).

Auch bei der Aufzählung von Infinitivsätzen und Nebensätzen ist der Ersatz von und durch sowie (resp. ebenso wie) einfach:

Ich vergaß die Fenster zu schließen und die Gas- und Wasserzufuhr auszudrehen.
Ich vergaß die Fenster zu schließen sowie die Gas- und Wasserzufuhr auszudrehen.
Ich vergaß die Fenster zu schließen, ebenso wie die Gas- und Wasserzufuhr auszudrehen.

Ich hoffe, dass es dir und Peter gefallen hat und dass ihr bald wiederkommt.
Ich hoffe, dass es dir und Peter gefallen hat sowie dass ihr bald wiederkommt.
Ich hoffe, dass es dir und Peter gefallen hat, ebenso wie, dass ihr bald wiederkommt.

Wenn aber Hauptsätze miteinander verbunden werden sollen, „klemmt“ es. Die Wortstellung ist nämlich nach dem nebenordnenden und anders als nach unterordnendem ebenso wie:

Er hat sie eingeladen und sie haben die Einladung angenommen.
Er hat sie eingeladen, ebenso wie sie die Einladung angenommen haben.

Verhält sich sowie nun wie und oder wie ebenso wie? Wenn wir in den Beispielsätzen und resp. ebenso wie durch sowie ersetzen, erhalten wird Folgendes:

*Er hat sie eingeladen sowie sie haben die Einladung angenommen.
Er hat sie eingeladen, sowie sie die Einladung angenommen haben.

Der erste Satz ist m. E. schlichtweg falsch. Der Einfluss von ebenso wie ist wohl noch so stark, dass die Hauptsatzwortstellung nach sowie nicht möglich ist. Der zweite Satz ist nicht falsch, aber er wird anders verstanden: sowie bedeutet als Nebensatzeinleitung sobald.

Die Konjunktion sowie weigert sich sozusagen, Hauptsätze in einer Aufzählung miteinander zu verbinden. Auch die folgenden Sätze sind demnach falsch formuliert:

*Er ist hellbraun und gräulich sowie er hat Schlappohren.
*Sie müssen die Ware nicht einpacken sowie Sie müssen nicht Schlange stehen.

Auch in Ihrem Satz kann und nicht durch sowie ersetzt werden, weil in ihm zwei Hauptsätze, in diesem Fall Befehlssätze, miteinander verbunden werden. Es ist deshalb besser, hier nicht sowie zu verwenden. Besser zum Beispiel:

Profitieren Sie vom Netzwerk der Jahresauftaktveranstaltung unserer Branche, knüpfen Sie neue und pflegen Sie bestehende Kontakte.

Man könnte also zusammenfassend sagen, dass aufzählendes sowie trotz der Bedeutung und auch immer noch eine unterordnende Konjunktion ist, der allerdings bei der Aufzählung von Sätzen die Bedeutung sowie = sobald im Wege steht.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

5 Gedanken zu „»Sowie« ist doch nicht ganz »und«“

  1. “sowie” hat ja die Bedeutung von “zusätzlich” oder “außerdem”. Es kann meines Erachtens nach nur da stehen, wo es zu irgendeiner Art von Aufzählung gehört, wo also zu einer Eigenheit noch eine weitere hinzugefügt wird:

    – Es waren mehrere Leute da
    – … und abwesend
    – Ich vergaß mehrere Sachen
    – Ich hoffe so manches.

    Bei der Verknüpfung von Hauptsätzen gibt es dagegen keine Menge von Sachen, die beschrieben wird. Anders formuliert, man kann die verknüpften Sachen nicht so verallgemeinern, wie ich es hier getan habe, weil die beiden Teilsätze jeweils ein eigenes Verb haben.

  2. Eine Aufzählung von Teilsätzen ist doch auch eine Aufzählung. Man kann doch etwas tun, noch etwas tun und zusätzlich/außerdem noch etwas tun. Das Argument »weil die Teilsätze jeweils ein eigenes Verb haben« finde ich nicht überzeugend. Es würde ja auch die Verbindung von Nebensätzen mit sowie ausschließen. Sie ist aber, wie im Artikel gesagt, möglich. Siehe auch das folgende Beispiel:

    Der Versicherungsschutz entfällt, wenn ein unberechtigter Fahrer das Fahrzeug führt sowie wenn der Fahrer des Fahrzeugs nicht im Besitz der vorgeschriebenen Fahrerlaubnis ist.

    Der Satz ist vielleicht kein stilistisches Meisterwerk, aber er ist im Gegensatz zu einer Verbindung von Hauptsätzen mit sowie nicht falsch. Vgl.

    NICHT:
    *Er ist hellbraun und grau sowie er hat Schlappohren.

    Ich bleibe deshalb bei der Einschätzung, dass sowie eine (eine Art) unterordnende Konjunktion ist, die aber als solche nicht mit der Bedeutung und außerdem verwendet wird.

  3. Ich muss zugeben, meine Vermutung ist tatsächlich nicht ganz vollständig.

    Das mit dem Verb ist natürlich richtig. Mein Hauptargument wäre aber, dass man die durch “sowie” verknüfte Aufzählung durch “dies und das” oder ähnliches ersetzen können muss und es trotzdem ein vollständiger Satz bleibt:

    “Der Versicherungsschutz entfällt, wenn dies und das gilt”

    Das ginge bei den Beispielen mit den verknüpften Hauptsätzen nicht. Es würde allerdings trotzdem nicht erklären, warum dann unbedingt kein “sowie” gesetzt werden darf.

    Und bei näherem Nachdenken widerlege ich mich selbst, denn das Hundebeispiel kann man auch so schreiben:

    “Die Eigenschaften des Hundes sind: Er ist hellbraun und grau sowie er hat Schlappohren.”

    Das könnte man verallgemeinern zu:

    “Die Eigenschaften des Hundes sind: Eine ganze Menge.”

    Trotzdem darf man kein “sowie” setzen, womit meine Argumentation hinfällig ist. Ich gebe also auf. 😉

  4. Sehr geehrter Herr Dr. Bopp,

    in einem Angebot steht in einer Position Folgendes:

    “Herstellung von Filzputz, sowie Gewebespachtelung im Außen- und Innenbereich auf vorhandenen Untergrund”

    Beinhaltet die Arbeitsleistung die Herstellung des Filzputzes inklusive der notwendigen Gewebespachtelung?
    Viele Dank
    Michal Kotrc

  5. Die Antwort auf Ihre Frage lautet ja. Das Wort „sowie“ hat im Satz, den Sie zitieren, die Bedeutung „und auch“. Das Angebot umfasst somit beides: Herstellung von Filzputz und auch Gewebespachtelung im Außen- und Innenbereich.

Kommentare sind geschlossen.