Wenn es nicht um die Rechtschreibung geht, gehören mit als eingeleitete Wortgruppen zu den größten Fragenlieferanten! In welchem Fall steht die als-Gruppe? Hier wieder einmal ein Spezialfall: als und reflexive Verben:
Frage
Ist in folgendem Satz der Nominativ „ich“ oder der Akkusativ „mich“ richtig?
Er hat sich als ich ausgegeben.
Er hat sich als mich ausgegeben
Antwort
Guten Tag H.,
Wenn eine als-Gruppe wie hier von einem reflexiven Verb abhängig ist, steht sie gewöhnlich im Nominativ und nicht wie das Reflexivpronomen im Akkusativ:
Der Mann spielte sich gern als großer Gönner auf.
Wie stellt man sich als neuer Nachbar vor?
Du siehst dich wohl als der Retter des Universums.
Er gibt sich als ihr bester Freund aus.
Die als-Gruppe bezieht sich also auf das Subjekt und nicht auf das Reflexivpronomen.
Nur noch selten (nicht mehr bei echten reflexiven Verben) wird auch der Bezug auf das Reflexivpronomen gemacht. Dann steht der Akkusativ:
Du siehst dich wohl als den Retter des Universums.
Er gibt sich als ihren besten Freund aus.
Siehe auch hier.
Das beantwortet Ihre Frage aber noch nicht ganz. Wenn die als-Gruppe ein Personalpronomen ist, scheint die Lage etwas anders zu sein. Dann kommt bei reflexiv verwendeten Verben der Akkusativ häufiger vor:
Er gibt sich als mich aus.
Der Nominativ ist aber auch möglich:
Er gibt sich als ich aus.
Und wenn Sie einmal gar nicht mehr wissen, was nun möglich ist: Die Unsicherheit lässt sich hier elegant mit für umgehen:
Er gibt sich für mich aus.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp