Für die Kleinschreibung des Adjektivs

Stellvertretend für immer wiederkehrende Fragen zur Groß- und Kleinschreibung von Adjektiven in fest(er)en Wendungen greife ich die Beispiele von Frau P., Herrn W. und von L. auf. Es ging den drei Fragenden um die folgenden Wendungen:

die ordentliche Hauptversammlung / die Ordentliche Hauptversammlung
die allgemeinen Geschäftsbedingungen / die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
die freie Marktwirtschaft / die Freie Marktwirtschaft
die unterlassene Hilfeleistung / die Unterlassene Hilfeleistung
der öffentliche Dienst / der Öffentliche Dienst

Um gleich mit der Tür ins Haus zu fallen: Nach den Angaben der Rechtschreibregelung ist hier überall die Kleinschreibung des Adjektivs zu empfehlen. Bis auf gewisse zum Teil ziemlich schwammig definierte Ausnahmen ist die Großschreibung des Adjektivs in festen Wendungen in der Rechtschreibregelung nicht vorgesehen (§63).

Großgeschrieben wird in den folgenden Fällen (§60§64)

Eigennamen

die Neue Zürcher Zeitung
das Zweite Deutsche Fernsehen
das Internationale Komitee vom Roten Kreuz IKRK

Titel, Ehren- und Amtsbezeichnungen

der Heilige Vater
die Erste Vorsitzende

besondere Kalendertage

der Heilige Abend (24. Dez.)
der Weiße Sonntag (erster Sonntag nach Ostern)

Arten, Unterarten und Rassen in Botanik und Zoologie

der Japanische Ahorn
die Schwarze Mamba

Großgeschrieben werden können (und hier wird es schon etwas schwammiger):

Verbindungen, die eine neue Gesamtbedeutung haben (§63E). Die Standardbeispiele sind:

das schwarze / Schwarze Brett (das Anschlagbrett, das nicht schwarz sein muss oder auch digital sein kann)
der weiße Tod / Weiße Tod (der Lawinentod)
der letzte Wille / Letzte Wille (das Testament)

Was oft vergessen wird, ist der folgende Zusatz:

Kleinschreibung des Adjektivs ist in diesen Fällen der Regelfall.

Die schwammigste und deshalb vielleicht am häufigsten ge- und missbrauchte Ausnahmeregel ist die folgende :

Fachsprachliche Wendungen (§64E)

Die Großschreibung von Adjektiven, die mit dem Substantiv zusammen für eine begriffliche Einheit stehen, ist auch in Fachsprachen außerhalb der Biologie und bei Verbindungen mit terminologischem Charakter belegt.

die Gelbe Karte
der Goldene Schnitt
die Erste Hilfe

Man muss hier das Wörterverzeichnis bemühen, das die Regeln ergänzt, um zu sehen, dass in diesen Fällen auch die Kleinschreibung möglich ist:

die gelbe Karte
der goldene Schnitt
die erste Hilfe

Gerade in Fachsprachen kommt die Großschreibung des Adjektivs sehr häufig vor. Warum dies so ist, weiß ich nicht. Ich vermute, dass das Fachwort in dieser Form irgendwie „fachwortlicher“ aussieht. Wie meine eher negative Charakterisierung zeigt, wundere ich mich ein wenig über diese Vorliebe für die Großschreibung. Ich will den Fachleuten aber nicht dreinreden, wie sie ihre Fachwörter in Fachtexten zu schreiben haben.

Zurück zu den Beispielen oben. Die Wendungen sind keine Eigennamen oder andere Begriffe, die großgeschrieben werden müssen. Sie haben keine sonderliche Eigenbedeutung, die sich nicht aus der Bedeutung des Adjektivs und des Nomens erschließen ließe. Bis auf unterlassen Hilfeleistung sind es auch keine wirklichen Fachbegriffe. Meine Schlussfolgerung: Es gibt keinen Grund, das Adjektiv in diesen Verbindungen großzuschreiben. Also

die ordentliche Hauptversammlung
die allgemeinen Geschäftsbedingungen
die freie Marktwirtschaft
die unterlassene Hilfeleistung
der öffentliche Dienst

Es folgen noch ein paar Beispiele mit großgeschriebenen Adjektiven, die ich im Internet gefunden habe, bei denen ich eindeutig für die Kleinschreibung plädieren würde:

die Angewandte Chemie, die Archimedische Schraube, der Argentinische Tango, das Autogene Training, das Bürgerliche Recht, eine Dantische Hölle, die Erneuerbaren Energien, die Funktionale Grammatik, die Gewaltfreie Kommunikation, die Innere Medizin, das Kleine Latinum, das Kopernikanische Weltbild, das Kreative Schreiben, die Organische Chemie, die Sozialen Medien, die Technische Dokumentation, die Theoretische Physik usw. usw. usw.

NB: In all diesen Fällen ist die Rechtschreibregelung für die Kleinschreibung des Adjektivs. Und Dr. Bopp auch.

8 Gedanken zu „Für die Kleinschreibung des Adjektivs“

  1. Gerade bei

    Angewandte Chemie
    Bürgerliches Recht
    Funktionale Grammatik
    Innere Medizin
    Organische Chemie
    Theoretische Physik

    handelt es sich halt um Fachgebietsbezeichnungen in der Wissenschaft, ich sehe das eigentlich im universitär-wissenschaftlichem Umfeld fast ausschließlich mit Großschreibung.

  2. Oben ist ein kleiner Tippfehler in einem der Standardbeispiele zu § 63: “der weiße Tot”.

    Ansonsten: Danke, ich lern hier immer dazu, erwähnte das aber noch nie lobend.

  3. Ich würde auch einen Unterschied sehen zwischen:

    Eine “erste Hilfe” zum Ausfüllen des Formulars findet sich im Internet…

    Die Mitarbeiter des Roten Kreuzes leisteten der Verunglückten “Erste Hilfe”.

    Das zweite Beispiel ist nach meinem Sprachgefühl ein Fachbegriff aus der Notfall-Medizin.

  4. @Christian: Ihre Begründung ist einleuchtend, erlaubt aber keine deutliche Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung. Mit ähnlicher Begründung ließe sich auch in diesen Fällen für die Großschreibung plädieren:

    die Weiße Fahne (die Friedensfahne)
    die weiße Fahne (die Fahne aus weißem Stoff)
    Italienische Salatsauce (Salatsauce nach italienischer Art)
    italienische Salatsauce (Salatsauce aus Italien)
    seine Große Liebe (die Liebe seines Lebens)
    seine große Liebe (seine großgewachsene Geliebte)

    Das letzte Beispiel ist natürlich eine Übertreibung. Es soll nur zeigen, dass Bedeutungsunterscheidung auf dieser Ebene nur sehr bedingt möglich ist und deshalb nicht zur Regel erhoben werden kann.

    @Christian und Vilinthril: Wie im Beitrag oben erwähnt, will ich Fachleuten nicht vorschreiben, wie sie ihre Fachausdrücke in ihrer Fachsprache schreiben sollen. Ich wundere mich nur darüber, wie oft und wie gerne dort die Großschreibung des Adjektivs vorkommt, und riete – wenn man mich um Rat fragen würde – auch dort zur Kleinschreibung. Mir geht es vor allem um die auch in der Allgemeinsprache weit verbreitete Großschreibung des Adjektivs in mehr oder weniger festen Wendungen.

  5. Ich stolpere sehr häufig über dieses Thema bei Geografika, und komme jedes Mal zu keiner Lösung; Beispiele:

    die arabische Halbinsel / die Arabische Halbinsel
    der pazifische Feuerring / der Pazifische Feuerring

    Hier greift nicht die Regel für Ableitungen auf -er, aber auch die Definition als geografischer Name ist mir hier nicht ganz klar. Laut der Regel auf -isch müsste es klein geschrieben werden.
    Weiß jemand Rat?

  6. Ein weiteres Beispiel, bei dem ich noch ratloser werde, wären da etwa

    die judäischen Hügel / die Judäischen Hügel

  7. Wenn es sich um einen Namen für eine geographische Einheit handelt, schreibt man das Adjektiv groß:

    die Arabische Halbinsel (= Name der Halbinsel, auf der Saudi-Arabien, Kuweit, Katar, die Arabischen Emirate, Oman und Jemen liegen)
    die arabische Halbinsel (= eine Halbinsel, die in irgendeiner Weise arabisch ist)

    die pazifischen Länder (= die Länder, die am und im Pazifischen Ozean liegen)
    der Pazifische Feuerkreis (= Name für ein bestimmtes tektonisches Gebiet)

    die judäischen Hügel = die in Judäa gelegenen Hügel

    Die Judäischen Hügel wäre der Name einer Hügelkette, die den Namen Judäische Hügel trägt.

    Siehe auch die Einträge arabisch und pazifisch in Canoonet-Rechtschreibwörterbuch.

    Die Unterscheidung ist nicht immer einfach!

Kommentare sind geschlossen.